Macht Ur-Apfel aus Kasachstan Pestizide überflüssig?

Aus „Schweizerbauer“
Evas Apfel stammt aus den Bergen Kasachstans: Resistent gegen alle Krankheiten könnte dieser Ur-Apfel Pestizide überflüssig machen, mit denen derzeit Äpfel teilweise belastet sind. Doch der Wunder-Apfel ist bedroht. Nun soll er gerettet werden.
Die Geschichte klingt wie ein Märchen: Es war einmal in der Region Alma Ata im Südosten Kasachstans. Dort, in der Nähe der Grenze zu China, entstand vor Millionen Jahren am Fusse des Tian-Shan-Massivs der wilde Apfel. Die Kerne des Apfels, eingeschlossen in eine Hülle, taugten nicht als Saat.
Bären übernahmen Selektion
Doch Bären in der Region, die sich die grössten und süssesten Äpfel aussuchten, lösten in ihrem Gedärm die Hülle um die Kerne, und so verbreitete sich der Ur-Apfel, der von Natur aus gegen Krankheiten und Angriffe von Insekten resistent ist. Der sowjetische Biologe Nikolai Wawilow entdeckte den Apfel 1929, doch Wawilow starb im Gefängnis.
Ein kasachischer Diplom-Landwirt, Aimak Dschangaljew, nahm die Entdeckung 1945 wieder auf und führte eine umfassende Erhebung durch. Erst im Jahr 2010, ein Jahr nach seinem Tod, wurde durch die Entschlüsselung des Erbgutes deutlich, dass der Apfel Malus sieversii der Vorfahr all unserer Äpfel ist.
«Ein lebendes Fossil»
«Ein lebendes Fossil», soll Dschangaljew die Ur-Äpfel genannt haben. Die Stämme der Apfelbäume sind bis zu zwei Meter breit, insgesamt werden die Bäume zwischen 20 und 30 Meter hoch. Die Früchte gibt es in allen Farben und mit unterschiedlichem Geschmack.
«Nicht ein Baum gleicht dem anderen», sagt Regisseurin Catherine Peix, die mit Dschangaljew die Region durchstreift und einen Film über den Ur-Apfel gedreht hat. Es gebe mehr als 6000 Arten. Anders als andere wilde Äpfel in anderen Ländern, die oft klein und bitter schmecken, sind die kasachischen Äpfel gross und schmackhaft – dank der Bären-Auswahl.
Resistenzen einkreuzen
Die genetische Vielfalt macht den Apfel weniger anfällig für Krankheitserreger, die andere Apfelbäume befallen. Die Zahl der Pestizide wird periodisch erhöht. Die Zukunft der Äpfel könnte also bei den aus der Urzeit stammenden Apfelbäumen liegen.
Durch Kreuzung der heutigen Apfelsorten mit dem genetischen Material des Malus sieversii könnten Äpfel entstehen, die von Natur aus gegen Krankheiten und Insekten geschützt sind. Doch der Ur-Apfel ist bedroht – und deshalb hat die Organisation Alma einen Aufruf zu seiner Rettung gestartet.
Samen-Sammlung
Abgesehen von mangelndem Interesse der lokalen Verwaltung liegt das Hauptproblem in der massiven Abholzung in der Region, durch die bereits 70 Prozent der Apfelbäume vernichtet worden sein sollen. Derzeit verfügt eine US-Universität aus der Nähe von New York über eine Samen-Sammlung von 900 verschiedenen Bäumen.
Ein Apfelbaum der Sorte Malus sieversii soll nächsten Monat im Wald von Vincennes bei Paris gepflanzt werden. Bis zum 5. März zeigt das Rathaus in Paris ausserdem eine von der Alma konzipierte Ausstellung über den «Ursprung des Apfels». Auch der Film von Peix wird dort gezeigt: «Die Herkunft des Apfel oder der wiedergefundene Garten Eden.»
Originaltext

Über Akademie Integra

Als ich wusste, dass ich nicht wusste, was ich nicht wusste, hat mich die geistige Führung endgültig an den Rand der Verwirrung gebracht. Doch ich machte weiter, ...bis ich endlich fand!
Dieser Beitrag wurde unter Éthnos, Bewußtsein, Kultur-Leben, Nahrung, Soziales Leben, Wirtschafts-Leben, Zum Aufwachen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar