-
Aktuelle Beiträge
Gefällt mir
„like-button“
Der "like-button" befindet sich am Ende jedes separaten Beitrages.
Beim Lesen der Hauptseite mit fortlaufenden Beiträgen, muss der Beitrag durch "Anklicken" des Titels separiert werden.AKADEMIE INTEGRA
Themen
Allmende Alternative Energie Aufrufe Bewußtsein Bildung Bücher Einheit der Menschen Energie Energie nicht-konventionell Entfaltung der Menschenwürde Geld Kultur-Leben Medizin Menschenwürde Nahrung Periodika Pioniere der Zukunft Rechts-Leben René´s Notizen Soziales Leben Transformation Wasser Weisheiten Wirtschafts-Leben Zukunfts-Wegweiser Zum Aufwachen ÉthnosKategorien
- Allmende
- Alternative Energie
- Aufrufe
- Éthnos
- Bücher
- Bewußtsein
- Bildung
- Einheit der Menschen
- Energie
- Energie nicht-konventionell
- Entfaltung der Menschenwürde
- Geld
- Kultur-Leben
- Medizin
- Medizin
- Menschenwürde
- Nahrung
- Periodika
- Pioniere der Zukunft
- Rechts-Leben
- René´s Notizen
- Soziales Leben
- Transformation
- Wasser
- Weisheiten
- Wirtschafts-Leben
- Zukunfts-Wegweiser
- Zum Aufwachen
Das System als Szenarist
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Wirtschafts-Leben, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Ökotechnokratie – „Smarte“ Ökologie von oben
ab/ub
Die Klimafrage beherrscht immer noch die öffentliche Debatte. Die Bewegung Fridays for Future hat den durch die viel zu hohen CO2-Emissionen verursachten Klimawandel endlich zum weltweiten Gesprächsthema gemacht.
Die ökologische Retorten-Vorzeigestadt Masdar City in der Wüste Abu Dhabis.
Als Hauptursache für die steigenden CO2-Emissionen gelten der weltweit steigende Energiehunger in Wirtschaft und Gesellschaft und seine Sättigung mit fossiler Energieerzeugung. Wenn sich nichts Grundlegendes ändert, so warnt der Weltklimarat, werde sich die Erde in den nächsten 20 Jahren um mindestens 1,5 Grad erwärmen (im Vergleich zum vorindustriellen Klima). Hungersnöte, Waldbrände, Unwetter und Artensterben würde sich bereits bis zum Jahr 2040 drastisch verschlimmern.
Jenseits der 1,5 Grad droht sogar eine Hitzespirale: Biomasse in auftauenden Permafrostböden in Nordkanada, Alaska, Grönland und Ostsibirien würden Milliarden Tonnen zusätzliches CO2 freisetzen, genau wie Waldbrände in der Tundra oder den Tropen. Schmelzendes Eis in der Arktis könnte mittelbar den Golfstrom versiegen lassen. Wie Dominosteine könnten sogenannte „Kippelemente des Klimas“ eine Krise nach der anderen auslösen. Auf der Erde würde es immer heisser werden. Was dann genau passieren wird, kann die Wissenschaft nicht vorhersagen.
Dagegen versprechen Technologiegläubige mit einer Digitalisierung sämtlicher Lebensprozesse über Big-Data-Techniken und Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für das Klimaproblem zu liefern – u. a. durch KI-gestützte Prozessoptimierung. Dummerweise hat die Informationstechnik für ihre zahllosen Rechner und Geräte, ihre ungeheuren Datenmengen in Rechenzentren und weltumspannenden Netze einen immensen Energiebedarf, für dessen Bereitstellung schon jetzt mehr CO2 freigesetzt wird, als durch den gesamten Flugverkehr weltweit. Der rasante Anstieg dieses Ressourcenverbrauchs wird vor allem von Cloud- und Streamingdiensten sowie Online-Gaming und neuesten KI-Anwendungen getrieben.
Das Grundmuster der herrschafts- und profitorientierten „Technokratie-Falle“ ist in allen der im Folgenden diskutierten technologischen Innovationen gleich: Technologie-zentrierte Antworten befeuern das Technologie-induzierte Problem des wachsenden Energiehungers. Sie sind damit vielmehr Teil des Problems als dessen Lösung. Statt die Ursachen der Zerstörung des Planeten ergebnisoffen zu beforschen und dann radikal zu bekämpfen, wird „fortschrittsblind“ nach Technologien gesucht, die (vergeblich) versuchen, die Konsequenzen eines weiter-wie-bisher einzuhegen.
Der Klimawandel trifft dabei nicht alle gleichermassen – die Bedrohung „der Menschheit“ als Ganzes ist eine wenig hilfreiche Unterschlagung der unterschiedlichen sozialen Konsequenzen. Reiche trifft der Klimawandel weniger als Arme, ältere weniger als jüngere. Wenn mensch in die Chefetagen der IT-Konzerne schaut, dann sitzt da die wohl am wenigsten gefährdete Bevölkerungsgruppe an den Hebeln. Das hat durchaus Einfluss darauf, was für „Lösungsvorschläge“ von dort kommen.
Besonders eindrücklich versinnbildlichen riesige CO2-Staubsauger des Startups Climeworks der ETH Zürich das Dilemma der Technokratie: Die Anlage, die aussieht wie ein Raketentriebwerk, soll das CO2-Problem lösen, indem sie das klimaschädliche Gas mit riesigen Turbinen aus der Luft filtert und bindet. Tatsächlich erzeugt sie aber ein massives Energieproblem, denn: Um auch nur ein Prozent des jährlichen, weltweiten CO2-Ausstosses aus der Luft zu filtern, bräuchte es 250.000 dieser Anlagen. Deren Betrieb frässe so viel Strom wie alle bundesdeutschen Haushalte zusammen – und emittiert darüber zusätzliches CO2.
Digitaler Energiehunger lässt sich nicht weg-virtualisieren
Die Virtualisierung von Anwendungen in der cloud verschleiert zwar ihren ökologischen Fussabdruck, aber sie vergrössert ihn in der Regel: Das einstündige Videostreaming über youtube verbraucht über die involvierte Server- und Netzinfrastruktur so viel Strom, wie die halbstündige Nutzung der Heizplatte eines E-Herds. Die Herstellung und der Vertrieb von DVDs waren deutlich ressourcenschonender! Wir sehen keinerlei Anzeichen für eine tatsächliche „Dematerialisierung“ durch Digitalisierung. Im Gegenteil: die Digitalisierung wirke als „Brandbeschleuniger von Wachstumsmustern, die planetarische Leitplanken durchbrechen“1.
Die Digitalisierung hat eine klare materielle Basis, die unausweichlich mit unserem Ökosystem zu tun hat. Deshalb können wir nicht nur über Zukunftstechnologie und Mensch reden, sondern müssen Umwelt dazunehmen. Alles andere gibt keine Zukunft. <<
Laut der französischen Umweltorganisation The Shift Project steigt der Energieverbrauch digitaler Technologien am schnellsten an. Weltweit waren digitale Dienste noch 2015 für rund zwei Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich, ähnlich viel wie der CO2-Ausstoss aller weltweiten Urlaubsflieger. Bereits 2018 galt das Verhältnis nicht mehr. Derzeit liege ihr Anteil bei vier Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, heisst es: Das sei mehr, als der gesamte weltweite Flugverkehr ausmache. Zwar ist der Schaden durch Flugzeuge immer noch deutlich höher – sie pusten ihre Schadstoffe direkt in die Atmosphäre – doch der Strombedarf der Informations- und Kommunikationstechnologie wird weiter steigen: Bis zum Jahr 2025 könnte sich der Anteil auf insgesamt acht Prozent verdoppeln, so die Umweltorganisation. „Wenn wir uns überlegen, dass der weltweite Datenverkehr jedes Jahr um 25 Prozent ansteigt, dann müssen wir ganz offensichtlich dringend darüber nachdenken, welche Inhalte wir über die Netzwerke schicken“, sagt Zeynep Kahraman-Clause (Project Managerin des „Shift Project“).
Der sogenannte Rebound-Effekt ist das eigentliche Problem: Die steigende Energieeffizienz neuer digitaler Technologien führt eben nicht dazu, dass weniger Strom verbraucht werde. Ganz im Gegenteil: Die Möglichkeiten werden immer komplett ausgereizt; der Gesamtstromverbrauch steigt weiter an. Der Rebound-Effekt ist seit 150 Jahre bekannt: Dem britischen Ökonomen William Stanley Jevons war 1865 aufgefallen, dass die Dampfmaschine von James Watt zwar effizienter Kohle verbrannte als zuvor, aber damit nahm die Industrialisierung erst richtig Fahrt auf. Insgesamt wurde viel mehr Kohle verbraucht als vor der Erfindung der sparsameren Dampfmaschine. In dieses Muster reihen sich viele der alltagstauglichen technischen Innovationen ein: Onlinezeitung statt Printausgabe, Emails statt Briefe, Musikstreaming statt CD, … .
Bei einem Grossteil der Verbraucher sorgt vor allem die Produktionsphase für eine schlechte Umweltbilanz. Knapp die Hälfte der Emissionen entstehen bei der Herstellung. Bei einem Smartphone sei die Energiebilanz besonders verheerend: Ausgehend von einer zweijährigen Nutzung sind bereits 90 Prozent der Energie im Lebenszyklus eines solchen Telefons verbraucht, bevor ein Kunde das Gerät überhaupt gekauft habe.
Stromhungrige KI soll das Klimaproblem lösen
Zum Energiebedarf der KI errechnet eine Studie des MIT, dass der CO2-Fussabdruck für das Training eines einzigen modernen „neuronalen Netzes“ (einer derzeit besonders erfolgversprechenden Art „künstlich-intelligenter“ Algorithmen) dem fünffachen CO2-Fussabdruck des Lebenszyklus‘ eines Kraftfahrzeugs inklusive seines Verbrauchs entspricht. Oder anders verglichen: Anstelle eines KI-Trainings kann man über 300 Mal von San Francisco nach New York und zurück fliegen.
Die Wissenschaftler betrachten dabei Modelle aus der Verarbeitung natürlicher Sprache. Für eine einzelne Berechnung eines sogenannten Deep-Learning-Modells (einer populären Variante künstlicher neuronaler Netze) sind die Stromkosten vergleichsweise gering. Was aber viel Energie verbraucht, ist das Einstellen optimaler Parameter.
Da es sich um ein hochdimensionales Optimierungsproblem mit vielen verschiedenen Parametern handelt und da aus der Wahl nicht direkt auf eine Verbesserung oder Verschlechterung geschlossen werden kann sondern erst das „neuronale Netz“ neu trainiert werden muss, ist es üblich, die Parameter zu erraten und verschiedene Konfigurationen durchzuprobieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Parameterraum ist allerdings zu gross um sämtliche Möglichkeiten durchzuprobieren.
Bislang sind Prognosen des Hasso-Plattner-Instituts, „Clean IT“ könnte zu Energieeinsparungen im Bereich der KI-Anwendungen um den Faktor 20 führen, einen Beweis schuldig geblieben. Neben dem reinen Stromverbrauch ist für die ökologischen Folgen natürlich auch relevant, wo die Betreiber der Infrastruktur ihren Strom beziehen. Die MIT-Wissenschaftler zitieren dabei einen Vergleich von Greenpeace. Während in Googles Rechenzentren angeblich „immerhin die Hälfte“ des Stroms aus erneuerbaren Energien stammt, entspricht Amazons Strommix trotz ökologischer Versprechen immer noch dem US-amerikanischen Durchschnitt – grösstenteils fossile Energieträger mit sogar einem Drittel aus Kohlekraftwerken.
Elektromobilität
Das E-Auto ist ein Alptraum. Der angesagte Plugin-Hybrid (Elektro+Verbrennungsmotor) ist besonders unsinnig: er dient nur den Auto-Herstellern beim Weiterverkauf einer Fahrzeugflotte mit übergewichtigen und hoch-motorisierten SUV. Zum einen lassen sich Milliarden an EU-Fördergeldern kassieren, zum anderen bewahren Hybrid-Autos die grossen Hersteller vor Strafzahlungen wegen Nichterreichens der europäischen Klimavorgaben, da sie mit angeblichen Zero-Emissionsmodellen den Ausstoss im Flottenmix nach unten drücken. Es geht selbstredend auch um ein „grünes“ Markenimage und um Technologiekontrolle. Man baut Hybrid-Autos im Wissen, dass sie alles andere als die automobile Zukunft sein werden.
Aber auch reine Elektro-Fahrzeuge lösen keine Klimaprobleme: Der Bau eines Akkus für einen Tesla ist so umweltschädlich wie acht Jahre Betrieb eines Verbrennungsmotors. Und dieser Akku hat wegen der begrenzten Ladezyklen nach acht Jahren nur noch Schrottwert. Aus diesem Grund fällt die Öko-Bilanz für E-Scooter (Elektro-Tretroller) mit deren noch geringerer Akku-Haltbarkeit von nur wenigen Monaten besonders katastrophal aus.
Die Fertigung von Elektro-Autos stösst zudem an Ressourcengrenzen, wenn es um die benötigten Rohstoffe für den Bau von Akkus geht. Deren Abbau in Chile (Lithium) und Zentralafrika (Kobalt) ist nicht nur extrem umweltunverträglich, sondern geht in weiten Teilen mit unvertretbarer Kinderarbeit einher. Der Bedarf an Lithium allein in der E-Mobilit steigt bis 2030 auf das 20-40fache. Daran ändert auch die zukünftig anvisierte Feststoff-Batterie nichts – auch sie benötigt Lithium.
Für Kobalt sieht die derzeitige Prognose sogar noch dramatischer aus: »Würde Audi den A4 in grosser Serie rein elektrisch bauen, müssten sie den halben Weltmarkt an Kobalt leer kaufen.« (Professor Jörg Wellnitz von TH Ingolstadt). Bei VW – so Wellnitz – habe man so eine Rechnung schon mal aufgemacht und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Konzern für seine Produktion von E-Autos rund 130 000 Tonnen Kobalt benötigen würde. Die Weltproduktion liegt derzeit bei 123 000 Tonnen.
Wenn uns nun auch noch das E-Flugtaxi als Mobilitätskonzept der Zukunft verkauft wird (um dem Problem der zu hohen Verkehrsdichte am Boden zu begegnen), dann klingt das wie ein Rückfall in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts. Damals wie heute war und ist klar, dass jegliche Art des Fliegens einen deutlich höheren Energieaufwand bedeutet, als die gleiche Strecke am Boden zurückzulegen. Dennoch bekommen wir nun 70 Jahre später erneut Drohnen-ähnliche Flugtaxis als moderne und vermeintlich ökologische Form der Fortbewegung angepriesen.
Selbst optisch haben sie sich nur wenig von den futuristischen Männerfantasien der technokratischen Blütezeit entfernt (siehe Abbildungen) – Retro-Futurismus der primitiven und rückschrittlichen Sorte. Die damalige, blinde Fortschrittsgläubigkeit halluzinierte übrigens atomgetriebene Fahrzeuge herbei, die sich im Jahr 2000(!) innerstädtisch mit bis zu 300km/h und ausserhalb geschlossener Ortschaften mit bis zu 1000 km/h schnell bewegen würden. Eine nicht ganz treffende Prognose für einen Individualverkehr, der in den Ballungsgebieten täglich mehrere hundert Kilometer Stau produziert.
Die Technokratie gibt sich hier äusserst konservativ. Sie versucht den Automobilismus einfach fortzusetzen, indem sie vom Verbrenner- auf den E-Antrieb umsteigt und ansonsten die Verkehrskonzepte aus dem letzten Jahrhundert unverändert beibehält. Ein zweieinhalb Tonnen schwerer 600-PS-Elektro-Porsche muss als trotzig-zynische Antwort der deutschen Automobil-Branche auf die Klima- und Mobilitätskrise verstanden werden.
Ohne eine grundlegende Abkehr von den derzeitigen, völlig überkommenen Mobilitätsvorstellungen des automobilen Individualverkehrs wird es nicht möglich sein, den Klimawandel auf ein langfristig überlebbares Mass zu reduzieren. Wer an einer Expansion des Welthandels und des Tourismus festhält und dabei glaubt, unser Lebensstandard liesse sich (technologisch innovativ) auf den restlichen Teil der Weltbevölkerung verallgemeinern, beraubt sich jeglicher Chance, diesen Planeten vor dem Kollaps zu bewahren. In vielen Bereichen werden vermeintlich innovative Energie-Effizienz-Steigerungen durch den „Rebound-Effekt“ aufgefressen.
Renaissance der Atomkraft?
Als Anfang der 1950er Jahre der Wohlstand spürbar zunahm, begann eine Phase eines geradezu euphorischen Fortschritts- und Technikglaubens. Konzeptfahrzeuge von atomkraftbetriebenen Autos wurden vorgestellt. Die Genfer Atomkonferenz (1955), das Bundesministerium für Atomfragen (ab Oktober 1955; erster Minister: Franz Josef Strauss) und die Deutsche Atomkommission (1956) brachten den politischen Durchbruch der Kernenergie in Westdeutschland.
Rund 50 Jahre ist es her, dass sich erstmals überregional Widerstand gegen die atomare Stromerzeugung regte. Riskant, gesundheitsschädlich, zerstörerisch und zentral herrschaftssichernd – diese Aspekte sind mit der Atomenergie verbunden. In den vergangenen Jahrzehnten stieg mit den grossen atomaren Unfällen in Tschernobyl 1986 sowie Fukushima 2011 die Skepsis gegenüber dieser Form der Energieerzeugung.
In Deutschland wurde nach dem Super-GAU in Japan der „endgültige Ausstieg“ aus der Atomkraft besiegelt. 2022 sollen die letzten Meiler abgeschaltet werden. Jetzt im Zuge des (halbherzigen) „Kohleausstiegs“ scheinen einige in der CDU den Rückwärtsgang einlegen zu wollen. Ein Positionspapier erwägt die Rückkehr zur Kernkraft.
Erstellt hat das Dokument der Bundesfachausschuss Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern. Wasser auf die Mühlen des konservativen Flügels: Man wolle „Technologieoffen“ bleiben. Auf der Liste der Unterstützer*innen dieser Idee steht unter anderem die internationale Energieagentur IEA, die Subventionen für die nukleare Energieerzeugung fordern. In ihren Analysen wird Atomenergie in einem Zug mit Erneuerbaren Energien als klimafreundliche Energiequelle genannt.
Das ist nachweisbar grober Unfug. Nur wer den Blick auf den Reaktorbetrieb einschränkt, kann ein AKW klimagas-frei nennen – wenn die gesamte Kette Bergbau, Aufbereitung, Anreicherung, Transport, Kernspaltung berücksichtigt wird, entspricht der Klimagasausstoss eines AKW dem eines Gaskraftwerks – das ungelöste Entsorgungsproblem noch nicht mal eingerechnet. Um Kohle, Öl und Gas zu ersetzen, müssten hunderte AKW gebaut werden.
Beim derzeitigen Verbrauch von Uran beträgt dessen Reichweite nur ein paar Jahrzehnte. Kommen hunderte neuer Anlagen dazu entsprechend weniger. AKW werden für Laufzeiten von etwa 40 Jahren kalkuliert – wenn viele neue Anlagen hinzukommen, geht diese Rechnung nicht mehr auf. Der sogenannte „energy cliff“ beschreibt den Moment, bei dem zur Herstellung eines Brennstoffes gleich viel Energie reingesteckt wird, wie dieser dann freisetzen kann.
Bei Uran ist die kritische Stelle der Abbau. Ab einer Konzentration von 0.04 % Uran im Erz ist der „cliff“ erreicht: Bei niedrigerer Konzentration ist es wirtschaftlicher die Energie, die in den Abbau gesteckt wird, direkt zu nutzen und das Uran in der Erde zu lassen. Aktuelle (neue) Minen bauen bereits Erz mit weniger als 1% Urangehalt ab – der Cliff ist nicht mehr weit. Ergo: Atomenergie als Lösung des Klimawandels zu propagieren ist Augenwischerei.
Die EU-Kommission hat im Dezember 2019 einen Plan vorgestellt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen. Darin spielt die Kernenergie keine Rolle, allerdings steht das Vorhaben noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Mitgliedstaaten. Diese streiten noch über die Frage der Atomkraft. Auf Druck osteuropäischer Länder und Frankreichs nannte der EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs Atomkraft als mögliche Energiequelle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Eine politisch geförderte Rückkehr der Dinosaurier wäre ein GAU für die Umweltbewegung. Diese muss nun unmissverständlich deutlich machen, dass jede nukleare Option an ihrem heftigen und breiten Widerstand scheitern würde.
Ökologische Verhaltenslenkung – Smarter Behaviorismus
Die Glaubwürdigkeit der Technokraten, das Klimaproblem rein technologisch in den Griff zu kriegen, schwindet zusehends. Selbst in einer Ingenieurs-geprägten Gesellschaft wie der französischen, die zudem nicht auf ein besonders ausgeprägtes Umweltbewusstsein zurückgreifen kann, schwindet seit den beiden unerträglich heissen bzw. extrem trockenen Sommern 2018 und 2019 der Fortschrittsglaube der Bevölkerung an die Fähigkeiten der Technokratie. Im Gegenteil, die „Kollapsologen“ sind in der öffentlichen Debatte immer stärker vetreten.
Die „Kollapsologie“ als interdisziplinärer Wissenschaftsansatz – weit über die engen Grenzen der Umweltwissenschaften hinaus – gibt es seit dem 2015 von Pablo Servigne und Raphaël Stevens erschienen Essay „Wie alles zusammenbrechen kann – kleines Kollapsologie-Handbuch für gegenwärtige Generationen“. Darin gehen die Autoren von einer höchst wahrscheinlichen Unfähigkeit des Kapitalismus aus, den ökologischen Zusammenbruch verhindern zu können.
Mit einem weiter schwindenen Vertrauen in den technologischen „Fortschritt“ versucht der Kapitalismus seine „Nachhaltigkeits“-Glaubwürdigkeit anders herzustellen und gleichzeitig die Ressource Mensch besser inwertsetzen zu können. Smarte (algorithmische) Verhaltenslenkung, basierend auf einer eher rückschrittlichen Auslegung des „Behaviorismus“, steht (nicht nur in China!) hoch im Kurs.
John B. Watson beschrieb 1913 in seiner Antrittsvorlesung an der Columbia University die „Psychologie aus der Sicht des Behavioristen“ als Disziplin mit dem „theoretischen Ziel, Verhalten vorherzusagen und zu steuern“. Indem Watson die Tätigkeit des Gehirns oder „innere Zustände“ als Blackbox aussen vor liess, konnte er allein mit dem beobachtbaren Verhalten lebendiger Wesen arbeiten und davon ausgehend eine Psychologie ohne jegliche Subjektivität entwerfen.
B.F. Skinner erforschte mit einer Methode, die er „operante Konditionierung“ nannte, wie bestimmte äussere Reize das Lernen beeinflussen. Während die klassische (Pawlow‘sche) Konditionierung einen Reiz schlicht mit einer Reaktion koppelt, ist bei der operanten Konditionierung das Verhalten anfangs spontan, doch die davon ausgelöste Rückkopplung bestärkt oder hemmt die Wiederkehr bestimmter Handlungen. Es ist interessant zu beobachten, wie eng verbandelt der von Watson und Skinner geprägte Behaviorismus mit der Disziplin der Kybernetik war.
Die Zukunftsvision vieler Tech-Giganten einer paternalistisch geführten Welt fusst auf der Idee dieses Behaviorismus. Ein persönliches Journal „sämtlicher Handlungen, Entscheidungen, Vorlieben, Aufenthaltsorte und Beziehungen“ soll die Grundlage sein für ein System digitaler Assistenz, das KI-basiert auf jeden Einzelnen zugeschnittene „Handlungsempfehlungen“ ausspricht. Angesichts „zu komplexer Lebensverhältnisse“ gehen z. B. die Visionäre von Google von einer notwendigen Verhaltenssteuerung andernfalls nicht-rational handelnder Individuen aus – ein paternalistisches und rückschrittliches Menschenbild. Mehr Retrotopie, als technologie-affine Utopie.
Smart-City als Durchsetzungsrahmen
Realisiert sehen wir die teilweise geradezu „totalitär“ anmutende Rückbesinnung auf den Behaviorismus derzeit in vielen Smart-City Ansätzen – vorgeblich zugunsten einer vermeintlich besseren und ökologischeren Lebensweise:
In einem Pilotprojekt in der als ökologische Vorzeigestadt in der Wüste Abu Dhabis konzipierte Retorten-Stadt Masdar City unter der Leitung von Professor Scott Kennedy (Masdar Institute) wurde bereits vor mehr als zehn Jahren der individuelle Energie- und Wasserverbrauch überwacht und verschiedene Anreizmechanismen zum Einsparen getestet. Grundvoraussetzung für das System war, dass in jeder Wohnung der Verbrauch von Strom sowie kaltem und warmem Wasser minutengenau gemessen wurde. Heute sind wir mit der Einführung der Smart Meter und zeitvariabler Stromtarife diesem Prototyp der ökologischen Verhaltenslenkung sehr nah.
Die „grüne“ Stadt“ Songdo in Südkorea findet in ihrem „technologisch deterministischen Ansatz“ als geschlossen gedachtes System keine Antworten auf die „komplexen Herausforderungen“ urbanen Lebens. Mit ihren rigide formalisierten Steuerungsparametern wird der grüne Smart City-Ansatz den unterschiedlichen Möglichkeiten verschiedener Bevölkerungsschichten beim Zugang zu städtischen Dienstleistungen nicht gerecht. „Die Stadt wurde derart vorrangig als technologisches System gedacht, dass soziale Dimensionen in Songdo‘s Smart-City-Vokabular gar nicht erst vorkamen.“ (Paul D. Mullins) 2
In mehreren Grossstädten Chinas wurde 2017 auf öffentlichen Toiletten eine Gesichtserkennung eingeführt, um den übermässigen Verbrauch an Toilettenpapier einzudämmen. Ein Automat händigt eine fest kontingentierte maximale Tagesmenge Toilettenpapier aus. Das klingt fast unglaubwürdig absurd: Ökologie-Erziehung mit schwerem Geschütz oder aber die gewöhnende Einübung einer permanenten Präsenz digitaler „Assistenz“? Beides sind gleichermassen ernst zu nehmende Motive. Jetzt mag mensch einwenden, dass China in Alleinstellung ja doch eh sämtliche Lebensäusserungen nutzt, um die KI-Algorithmen seiner „Sozialen-Punkte-Systeme“ mit möglichst vielen Alltags-Datensätzen zu füttern.
Das stimmt – bis auf die Alleinstellung. Manche europäische Smart-City-Projekte zur „Ökologisierung“ erscheinen da nur unwesentlich sinnvoller: Ein Pilotprojekt zur personalisierten Abfallentsorgung in den Niederlanden sollte RFID-gesteuert erkennen, wer berechtigt ist welche Mülltonne zu befüllen – angeblich um Missbrauch zu verhindern bzw. zu detektieren. Der Überwachungseifer zugunsten der Quantifizierbarkeit vermeintlich relevanter Parameter scheint auch ausserhalb Chinas extrem zu sein. Das Projekt wurde jedoch durch Verweigerung und Sabotage der Probanden (zunächst) wieder zu Fall gebracht.
Auch in Deutschland schätzen Technokraten die Möglichkeit einer versteckten top-down-Bevormundug zu umweltbewussterem Verhalten. So schreibt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in einer Bestandsaufnahme unterschiedlicher Smart-City-Ansätze: „Um den Nutzer der städtischen Infrastrukturen zu bestimmten, zum Beispiel ökologisch wertvollen Verhaltensweisen zu motivieren, (…) testen die Städte verschiedene Anreiz- und Aktivierungsmodelle. Hier werden mithin neue Formen des städtischen Regierens in Form einer gewollten Steuerung von Verhaltensformen erprobt.“ (Smart Cities International, Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR))
Es ist skurril: Wir erleben aktuell einen „postfaktischen“ Zerfall der Realität in konkurrierende „Wahrheiten“ und gleichzeitig wird DIE Wahrheit – als faktisch verbindliche Lebensrealität – algorithmisch durchgesetzt, ohne wahrnehmbaren Expertenstreit und ohne gesellschaftlich ausgehandelte, transparente Regeln. Der nicht einsehbare Code einer Smartifizierung urbanen Lebens bestimmt schleichend und schwer angreifbar unser Verhalten.
Hierzu benötigt die Technokratie nicht einmal mehr einen Vertrauensvorschuss. Angesichts der Dringlichkeit eines irreversiblen Klima-wandels erscheint es überlebensnotwendig, sich von der Technokratie aktiv abzuwenden und anzuerkennen, dass eine grundsätzliche und einschneidende Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendig .
Orginaltext
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Energie, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Wirtschafts-Leben, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
ost-covid 19: Was in Kosmologie und Ethik zu berücksichtigen ist (IV)
von Leonardo Boff
Eine Lebensweise der Nachhaltigkeit wird durch tugendhafte Praktiken im Einklang mit einer nachhaltigen Lebensführung herbeigeführt. Es gibt viele Tugenden in einer anderen möglichen Welt. Ich werde mich kurzfassen, denn ich habe bereits drei Bände mit dem Titel “Tugenden für eine bessere Welt“ (Butzon & Bercker; 1., Auflage 2009) veröffentlicht. Ich erwähne hier 10 Tugenden, ohne ins Detail zu gehen, denn das würde uns zu weit bringen.
Tugenden einer anderen möglichen und notwendigen Welt
Die erste Tugend ist essenzielle Fürsorge. Ich nenne sie essenziell, weil nach einer philosophischen Tradition, die von den Römern stammt, durch die Jahrhunderte weitergegeben wurde, was am besten von mehreren Autoren zum Ausdruck gebracht wird, besonders in Heideggers zentralem Kern von Zeit und Sein. Fürsorge wird als das Wesen des Menschen angesehen. Es ist eine Voraussetzung für die Gruppe der Faktoren, die für das Leben notwendig sind. Ohne Fürsorge wäre das Leben nie entstanden und könnte es auch nicht überleben. Einige Kosmologen, wie Brian Swimme und Stephan Hawking, betrachteten die Fürsorge als die wesentliche Dynamik des Universums. Hätten es den vier Grundenergien an der subtilen Fürsorge gemangelt, um synergistisch zu handeln, hätten wir nicht die Welt, die wir haben. Alles Leben hängt von der Fürsorge ab. Weil wir biologisch unvollkommene Wesen sind, hätten wir ohne spezialisierte Organe und ohne die unendliche Fürsorge unserer Mütter aus unseren Wiegen herauskommen und Nahrung suchen können. Wir brauchen die Fürsorge durch andere. Für alles, das wir lieben, sorgen wir auch, und wir lieben alles, wofür wir sorgen. In Bezug auf die Natur erfordert dies eine freundschaftliche, nicht aggressive Beziehung, welche die Grenzen der Natur achtet.
Die zweite Tugend ist das Gewahrsein unserer Zugehörigkeit zur Natur, zur Erde und zum Universum. Wir sind Teil eines großen Ganzen, das uns umgibt. Wir sind der bewusste und intelligente Teil der Natur; wir sind der Teil der Erde, der fühlt, denkt, liebt und verehrt. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit erfüllt uns mit Respekt, wunderbarem Staunen und Sicherheit.
Die dritte Tugend ist Solidarität und Kooperation. Wir sind soziale Wesen, die nicht nur leben, sondern mit anderen koexistieren. Wir wissen aus der Bioanthropologie, dass es die Solidarität und Zusammenarbeit unserer anthropoiden Vorfahren war, die es ihnen ermöglichten, durch die Suche nach Nahrung und deren gemeinsame Nutzung an die Spitze des Tierreichs aufzusteigen und die menschliche Welt einzuläuten. Was uns heute in Bezug auf das Coronavirus retten kann, ist diese Solidarität und universelle Zusammenarbeit. Solidarität muss mit den Geringsten unter uns beginnen und mit denen, die nicht gesehen werden. Andernfalls ist sie nicht universell integrativ.
Die vierte Tugend ist die kollektive Verantwortung. Wir haben weiter oben über ihre Bedeutung gesprochen. Es ist der Moment des Bewusstseins, in dem jedes Mitglied der Gesellschaft die guten und schlechten Auswirkungen seiner Entscheidungen und Handlungen versteht. Die unkontrollierte Abholzung des Amazonas-Regenwalds wäre absolut unverantwortlich, weil sie das Gleichgewicht der Regenfälle für weite Regionen zerstören und die biologische Vielfalt beseitigen würde, die für die Zukunft des Lebens unverzichtbar ist. Den Atomkrieg brauchen wir nicht zu erwähnen, dessen tödliche Auswirkungen alles Leben, insbesondere das menschliche Leben, bedeuten würde.
Die fünfte Tugend ist Gastfreundschaft, sowohl als Pflicht als auch als Recht. Immanuel Kant war der erste, der Gastfreundschaft als Pflicht und Recht in seinem berühmten Werk “Zum ewigen Frieden” (1795) darlegte. Kant verstand, dass die Erde allen gehört, weil Gott niemandem einen Teil der Erde geschenkt hat. Die Erde gehört all ihren Bewohnern, die frei sind, dorthin zu gehen, wo sie wollen. Wo immer jemand angetroffen wird, ist es jedermanns Pflicht, Gastfreundschaft anzubieten als Zeichen der gemeinsamen Zugehörigkeit zur Erde; und wir alle haben das Recht, ohne Unterschied willkommen geheißen zu werden. Für Kant wären Gastfreundschaft und die Achtung der Menschenrechte die Säulen einer Weltrepublik. Angesichts der Zahl der Flüchtlinge und der weit verbreiteten Diskriminierung verschiedener Gruppen ist dieses Thema sehr aktuell. Gastfreundschaft ist vielleicht eine der dringendsten Tugenden für den Prozess der Globalisierung, auch wenn sie eine der am wenigsten praktizierten ist.
Die sechste Tugend ist das universelle Zusammenleben. Das Zusammenleben ist ein primärer Faktor, weil wir alle das Resultat der Koexistenz unserer Eltern sind. Wir sind Wesen von Beziehungen, das heißt, wir existieren nicht einfach, sondern wir ko-existieren durch unser Leben. Wir nehmen am Leben anderer teil, an ihren Freuden und ihrer Traurigkeit. Für viele ist es jedoch schwierig, mit denen zusammenzuleben, die anders sind, sei es in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit, Religion oder politische Ideen. Wichtig ist, offen für den Austausch zu sein. Das Andere bringt uns immer etwas Neues, das uns entweder nützt oder uns herausfordert. Was wir niemals tun dürfen, ist, Anderssein in Ungleichheit zu verwandeln. Wir können Menschen unterschiedlichster Herkunft sein: Brasilianer, Kechua, Italiener, Aymara, Japaner, Peruaner, Azteken oder Yanomami. Jede Herkunft ist menschlich und besitzt ihre Würde. Heute öffnen sich uns durch die kybernetischen Massenkommunikationsmedien die Türen zu allen Völkern und Kulturen. Zu wissen, wie man mit diesen Unterschieden koexistieren kann, eröffnet neue Horizonte und führt uns in eine Gemeinschaft mit allen. Diese Koexistenz betrifft auch die Natur. Wir koexistieren mit der Landschaft, dem Urwald, den Vögeln und allen anderen Tieren. Es geht nicht nur darum, den sternengefüllten Himmel zu sehen, sondern um mit den Sternen in Gemeinschaft zu treten, weil wir von ihnen kommen und mit ihnen Teil des großen Ganzen sind. In der Tat sind wir Teil einer Gemeinschaft und teilen ein gemeinsames Schicksal mit der ganzen Schöpfung.
Die siebte Tugend ist bedingungsloser Respekt. Jedes Wesen, wie klein es auch sein mag, hat einen Wert an sich, unabhängig von seiner Nützlichkeit für den Menschen. Albert Schweitzer, der große schweizerische Arzt, der nach Gabun in Afrika ging, um sich um die Leprakranken zu kümmern, hat dieses Thema tiefgreifend entwickelt. Für Schweitzer ist Respekt die wichtigste Grundlage der Ethik, denn er beinhaltet Willkommenskultur, Solidarität und Liebe. Wir müssen damit beginnen, uns selbst zu respektieren, würdevolle Haltung und Manieren aufrechtzuerhalten, die andere dazu bewegen, uns zu respektieren. Es ist wichtig, alle Wesen der Schöpfung zu respektieren, denn sie haben einen Wert an sich. Sie existieren oder leben und verdienen es zu existieren oder zu leben. Es ist besonders wertvoll, alle Menschen zu respektieren, denn ein Mensch ist Träger der Würde, ein heiliges Wesen mit unveräußerlichen Rechten, unabhängig von seiner Herkunft. Wir schulden dem Heiligen und Gott, dem innersten Geheimnis aller Dinge, höchsten Respekt. Wir dürfen unsere Knie nur vor Gott beugen und nur Ihn verehren, denn nur Gott verdient diese Haltung.
Die achte Tugend sind soziale Gerechtigkeit und grundlegende Gleichheit für alle. Gerechtigkeit ist mehr als nur jedem das Seine oder Ihre zu geben. Unter den Menschen ist Gerechtigkeit Liebe und der minimale Respekt, den wir allen anderen schulden. Soziale Gerechtigkeit erfordert, allen Menschen das Minimum zu garantieren, ohne Privilegien zu schaffen und ihre Rechte gleichermaßen zu achten, denn wir sind alle Menschen und verdienen es, menschlich behandelt zu werden. Soziale Ungleichheit bedeutet soziale Ungerechtigkeit und ist theologisch eine Beleidigung des Schöpfers und Seiner Söhne und Töchter. Die vielleicht größte Perversität unserer Zeit besteht darin, Millionen von Menschen im Elend zu belassen, die dazu verurteilt sind, vor ihrer Zeit zu sterben. Die Gewalt der sozialen Ungleichheit und Ungerechtigkeit zeigt ihr Gesicht im Zeitalter dieses Coronavirus. Während einige Menschen sicher in ihren Häusern oder Wohnungen unter Quarantäne leben können, ist die überwiegende Mehrheit der Armen der Infektionsgefahr und oftmals dem Tod ausgesetzt.
Die neunte Tugend ist das unermüdliche Streben nach dem Frieden. Der Frieden ist eine der am meisten ersehnten Zustände, denn angesichts der Art von Gesellschaft, die wir aufgebaut haben, leben wir in ständigem Wettbewerb und sind zum Konsum und übersteigerter Produktivität aufgerufen. Frieden gibt es nicht von selbst. Frieden ist die Frucht von Werten, die gelebt werden müssen und dadurch Frieden bringen müssen. Einer der sichersten Wege, den Frieden zu verstehen, kommt uns von der Erdcharta, in der es heißt: “Anerkennen, dass Frieden die Gesamtheit dessen ist, das geschaffen wird durch rechte Beziehungen zu sich selbst, zu anderen Personen, anderen Kulturen, anderen Lebewesen, der Erde und dem größeren Ganzen, zu dem alles gehört” (n.16 f). Wie man sieht, ist Frieden das Ergebnis angemessener Beziehungen und die Frucht sozialer Gerechtigkeit. Ohne diese Beziehungen und diese Gerechtigkeit werden wir nur einen Waffenstillstand kennen, aber niemals einen dauerhaften Frieden.
Die zehnte Tugend ist die Entwicklung des spirituellen Lebenssinns. Der Mensch hat ein körperliches Äußeres, durch das wir mit der Welt und anderen Menschen in Beziehung stehen. Wir haben auch ein psychisches Inneres, in dem unsere Leidenschaften, großen Träume und unsere Engel und Dämonen in der Architektur des Begehrens zu finden sind. Wir müssen unsere Dämonen kontrollieren und unsere Engel liebevoll kultivieren. Nur so können wir uns des Gleichgewichts erfreuen, das für das Leben notwendig ist.
Aber wir besitzen auch eine Tiefe, die Dimension, in der sich die großen Fragen des Lebens befinden: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Worauf können wir nach diesem Erdenleben freuen? Was ist die Höchste Energie, die den Himmel erhält und unser Gemeinsames Haus die Sonne umkreisen lässt und es am Leben hält, damit wir leben können? Das ist die spirituelle Dimension des Menschen, mit immateriellen Werten wie bedingungsloser Liebe, Vertrauen in das Leben und dem Mut, sich den unvermeidlichen Herausforderungen zu stellen. Wir erkennen, dass die Welt voller Bedeutung ist, dass Dinge mehr sind als Dinge, dass sie Boten sind und eine andere unsichtbare Seite haben. Wir erahnen intuitiv eine mysteriöse Präsenz, die alle Dinge durchdringt. Die spirituellen und religiösen Traditionen haben diese Präsenz mit tausend Namen benannt, ohne sie jemals vollständig entschlüsseln zu können. Es ist das Geheimnis der Welt, das zum abgrundtiefen Mysterium geschickt wird, das alles zu dem macht, was es ist. Die Kultivierung dieses Raumes macht uns menschlicher, demütiger und verwurzelt uns in einer transzendenten Realität, die unserem unendlichen Verlangen angemessen ist.
Fazit: einfach menschlich sein
Die Schlussfolgerung, die wir aus diesen langen Reflexionen über das Coronavirus 19 ziehen, ist: Wir müssen einfach menschlich sein, verletzlich, demütig, miteinander verbunden, Teil der Natur und der bewusste und spirituelle Teil der Erde mit der Mission, uns um das heilige Erbe zu kümmern, das wir empfangen haben, Mutter Erde, für uns und künftige Generationen.
Die letzten Sätze der Erdcharta sind inspirierend: “Möge unsere Zeit durch das Erwachen einer neuen Ehrfurcht vor dem Leben, durch das feste Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zur Intensivierung des Kampfes für Gerechtigkeit und Frieden und für die freudige Feier des Lebens in Erinnerung bleiben.”
Originaltext
Überlegungen zu einer notwendigen anderen Welt
Marco Bersani, „Tlaxcala“
1. Aus einem Modell aussteigen, das keinen Schutz bietet
Das einbrechende Element, das uns die dramatische gesundheitliche und soziale Notlage übergibt, ist das Bewusstsein, dass ein Modell, das auf der einseitigen Marktideologie und der Priorisierung der Gewinne basiert, keinen Schutz bietet.
Die Privatisierung der Gesundheitssysteme, die drakonischen Kürzungen auf dem Altar der Haushaltszwänge und die Merkantilisierung der wissenschaftlichen Forschung haben ein ernstes Gesundheitsproblem in einen dramatischen Notfall verwandelt, der die gesamte Gesellschaft, das Leben der Menschen und ihre sozialen Beziehungen verzerrt und auf diese Weise die Prekarität zu einer verallgemeinerten existenziellen Dimension gemacht hat.
Wenn die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2007-2008 das Ende des Märchens des Marktes verordnete, einen „Durchsickereffekt“ des Wohlstandes für Alle hervorgebracht hätte, so hat die Covid19-Epidemie die „souveränistische“ Illusion in Luft aufgelöst, nach der das bestehende Wohlbefinden einigen sozialen Gruppen bzw. wirtschaftlich fortgeschrittenen Gebieten vorbehalten wäre.
Die systemisch-ökonomische, ökologische, soziale und gesundheitliche Krise des kapitalistischen Modells hat deutlich gemacht, dass dieses keinen Schutz gewährleisten kann. Der Konflikt wird inzwischen buchstäblich zwischen der Börse oder dem Leben ausgetragen. Sich fürs Leben zu entscheiden, bedeutet, einen allgemeinen Kampf zwecks Ausstiegs aus dem Kapitalismus zu eröffnen.
2. Die Pandemie bekämpft man mit der Ökologie
Wir befinden uns nicht vor einem Ereignis, das sich außerhalb des ökonomisch-sozialen Modells abspielt. Die derzeitige Covid19-Pandemie ist weder extern noch ist sie auf eine unbekannte Herkunft zurückzuführen. Unsere wachsende Anfälligkeit für Viren ist in der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme zu suchen. Die fortschreitende Entwaldung, der drastische Rückgang der biologischen Vielfalt, die chemische Landwirtschaft, die Monokulturen, die Industrialisierung, die Verstädterung und die Umweltverschmutzung haben zu einer plötzlichen Veränderung der Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geführt und die seit Jahrhunderten konsolidierten Ökosysteme untergraben. Dies hat dazu geführt, dass diese Ökosysteme ihre Funktionsweise verändern und eine größere Konnektivität zwischen den Arten ermöglichen.
Unter diesem Gesichtspunkt ist die derzeitige Epidemie bereits Teil der allgemeineren Klimakrise, die alle, aufgrund des gesundheitlichen Notfalls, offensichtlich verdrängt oder entschieden haben, zu vertagen.
Die Dringlichkeit eines Richtungswechsels weg vom kapitalistischen Modell, das an sich gleichgültig gegenüber dem „Was, Wie und Warum“ ist, erhält eine noch entscheidendere Bedeutung.
Es sind zahlreiche wirtschaftliche Ressourcen erforderlich, um die derzeitige Pandemie und die sich daraus ergebende tiefgreifende Wirtschaftskrise zu überwinden. Es muss von Anfang an verlangt werden, dass diese ausschließlich auf den Aufbau eines anderen Modells mit sozialer und ökologischer Ausrichtung fokussieren.
3. Die soziale Reproduktion schlägt die wirtschaftliche Produktion
Während des derzeitigen Gesundheitsnotstand offenbart sich der grundsätzliche Widerspruch des kapitalistischen Modells zwischen der wirtschaftlichen Produktion und der sozialen Reproduktion. Die ausschließliche Berücksichtigung der ersteren und die daraus resultierende Abwertung der zweiten zeigen sich in den Maßnahmen der Regierungen zwecks Bekämpfung der Epidemie: der Schutz der Produktion und die Vermeidung des wirtschaftlichen Zusammenbruchs wurden als Priorität angesehen. Dies hatte zur Folge, dass ein ernsthaftes gesundheitliches Problem in eine Massentragödie der Hauptindustriegebiete des Landes umgewandelt wurde.
Die von den Arbeitern selbstorganisierten Streiks waren Streiks fürs Leben (für die soziale Reproduktion) und gegen das Profitdenken (die wirtschaftliche Produktion). Die Pandemie zeigt, dass keine wirtschaftliche Produktion möglich ist, ohne die soziale Reproduktion zu gewährleisten. Das ist ein Aspekt, auf den das feministische Denken immer schon hingewiesen hat. Und wenn die soziale Reproduktion bedeutet, für sich selbst, andere und die Umwelt Fürsorge zu tragen, dann muss mit dem Fokus auf diese Themen das gesamte ökonomisch-soziale Modell überdacht werden, um eine Gesellschaft der Fürsorge aufzubauen, die sich der Wirtschaft der Ausbeutung und des Profits widersetzt.
4. Wiederaneignung des sozialen Reichtums
Die Pandemie offenbarte uns die künstlich konstruierte Falle rund um das Thema der Staatsverschuldung, die als Erpressung eingesetzt wurde, um soziale und Arbeitsrechte zu liberalisieren und gemeinschaftliche Güter und öffentliche Dienstleistungen einfach zu vermarkten.
Es sind auch dieselben Vorläufer der Priorisierung der Haushaltszwänge, die heute besagen, man könnte und müsste ausgeben, man sollte dies umgehend und ohne jegliche Höchstgrenze tun. Dies zeigt uns die bisherige politische Manipulation der Staatsverschuldung.
Wenn der Schutz der Menschen die Überwindung des Stabilitätspakts, des Fiskalpakts, der von Maastricht auferlegten Parameter mit sich bringt, so bedeutet dies, dass diese Einschränkungen nicht nur nicht notwendig sind, sondern dank der drastischen Kürzungen bei den öffentlichen Gesundheitsausgaben auch die Hauptursache für die Umwandlung eines ernsthaften Gesundheitsproblems in eine Massentragödie darstellen.
Es ist an der Zeit, sich den sozialen Reichtum erneut anzueignen, der durch die bedingungslose Freiheit des Kapitalverkehrs, durch die finanztechnische Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft, durch die Privatisierung von Bank- und Finanzsystemen und durch den Wucher der Zinsen der Schulden enteignet wurde.
Es ist erforderlich, die Kontrolle über den Kapitalverkehr, die öffentliche Funktion der Europäischen Zentralbank und ihre Rolle als uneingeschränkter Garant für die Staatsverschuldung der Staaten sowie die Sozialisierung des Bankensystems ausgehend von der italienischen Kasse der Rücklagen und Darlehen (Cassa Depositi e Prestiti) zu beanspruchen.
Um zu verhindern, dass sich die Verschuldungsfreiheiten, die man sich heute nimmt, nicht zu noch strengere Sparketten in der Zukunft werden, müssen wir die Finanzen endlich in den Dienst der Gesellschaft stellen und nicht umgekehrt.
5. Gemeinschaftsgüter und öffentliche Dienstleistungen außerhalb des Marktes
Es ist kein Schutz möglich, wenn die Grundrechte auf Leben und Lebensqualität nicht gewährleistet werden. Die gemeinschaftlichen – natürlichen, sozialen, aufstrebenden und für den bürgerlichen Gebrauch vorgesehenen – Güter müssen als Grundelemente des territorialen Zusammenhalts und einer ökologisch und sozial orientierten Gesellschaft anerkannt werden. Dies bedeutet, sich das Ziel zu setzen, alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen darauf auszurichten, um ein soziales, ökologisches und Geschlechtergleichgewicht zu erreichen. Die Wahrung des Gemeinschaftsgutes und der öffentlichen Dienstleistungen, die seine Zugänglichkeit und Nutzbarkeit gewährleisten, muss vorsehen, dass dieses umgehend dem Markt entzogen wird. Denn das Gemeinschaftsgut muss Gegenstand einer dezentralen, gemeinschaftlichen und partizipativen Verwaltung sowie einer angemessenen und keinesfalls unbeschränkten Ausgabekapazität sein.
6. Raus aus dem Prekariat/Grundeinkommen für Alle
Im Rahmen dieses gesundheitlichen und sozialen Notfalls haben wir erlebt, was Prekarität im existenziellen Sinne bedeutet: Unsere Gewissheiten, unsere täglichen Rituale, unsere Beziehungsuniversen wurden auf den Kopf gestellt und wir sind uns zwangsweise der intrinsischen Fragilität des menschlichen und sozialen Lebens bewusst geworden. Aber viele Frauen und Männer haben noch konkreter und dramatischer dargelegt, was es bedeutet, kein Einkommen zu haben, weil sie immer schon einen prekären und ungesicherten Arbeitsplatz hatten. Oder sie können, obwohl sie ein Einkommen haben, ihre Rechte auf Leben und Gesundheit nicht geltend machen, um sich nicht erpressen zu lassen, unter Bedingungen zu arbeiten, bei denen die Sicherheitsvorschriften offensichtlich nicht eingehalten werden.
All dies macht deutlich, dass kein Horizont ohne die Entscheidungen, die im Jetzt unmittelbar die Überwindung aller prekären Bedingungen angehen, ernsthaft umsetzbar ist.
Auf dem Planeten reicht der erzeugte Reichtum vollkommen aus, um allen seinen Bewohnern eine würdige Existenz zu gewährleisten. Die Umwelt- und Klimakrise ist zum ersten Mal eine Krise, die auf Überproduktion und nicht auf Knappheit zurückzuführen ist. Diese beiden Elemente erfordern ein Überdenken der Bedeutung der Arbeit an sich und spornen uns dazu an, umgehend den Weg des bedingungslosen Grundeinkommens einzuschlagen, das für Alle gewährleistet werden muss.
7. Wiederaneignung der Allmende
Die Covid19-Epidemie legt uns die Verpflichtung auf, das Paradigma der Suche nach dem maßlosen Wachstum in Frage zu stellen, das ausschließlich auf der Geschwindigkeit des Waren-, Personen- und Kapitalflusses und der daraus resultierenden Hyperverbindung der Finanz-, Produktions- und Sozialsysteme beruht. Genau diese Kanäle haben das Covid19-Virus in die Lage versetzt, die Infektion mit noch nie zuvor erlebten Geschwindigkeiten auf dem gesamten Planeten zu verbreiten. Sie reisen in den Körpern von Managern, Geschäftsführern, hochspezialisierten Technikern sowie Transport- und Logistikmitarbeitern und Touristen.
Die Organisation der Gesellschaft zu überdenken bedeutet eine Neulokalisierung der Produktionstätigkeiten ausgehend von den territorialen Gemeinschaften. Diese müssen zum Fokus einer neuen ökologisch und sozial orientierten Transformationswirtschaft werden.
Es geht darum, sich das „Gemeinschaftsgut“ als einen fruchtbaren und lebenswichtigen Raum und als Terrain der sozialen Wiederaneignung zurückzuholen, die ausschließlich auf der Verfolgung des Allgemeininteresses beruht und alle Branchen der Produktion von Gütern und Hauptdienstleistungen für die Bedürfnisse der Bevölkerung, die materiellen und digitalen Infrastrukturen und alle Formen der Forschung dem Privaten und der Ideologie der Privatisierung entzieht.
Es geht aber auch darum, die führungsorientierte und bürokratisierte „Öffentlichkeit“ zu überwinden, um das „Gemeinschaftsgut“ als potenziellen Raum für die Selbstverwaltung territorialer, unterstützender und in Föderationen zusammengeschlossener Gemeinschaften aufzubauen.
Wenn man in diese Richtung sieht, muss man den Begriff der „Wiederaneignung des Gemeinschaftsgutes“ auch auf der Grundlage der konkreten Bedeutung der Wiederaneignung der Institutionen der direkten Demokratie auslegen, die von jahrzehntelanger Sparpolitik betroffen sind und das Ziel verfolgen, das öffentliche Vermögen, die örtlichen öffentlichen Dienstleistungen und das Territorium, das heißt die Gemeinschaftsgüter, zu vermarkten, die einer Menge von Menschen die Möglichkeit bieten, sich als Gemeinschaft zu definieren.
8. Die Demokratie verwirklichen
Die Frage der Demokratie ist zentraler denn je. Alle oben beschriebenen Aspekte können nur in einem Kontext einer wahren Demokratie umgesetzt werden, die als die bewusste Beteiligung der höchstmöglichen Anzahl von Menschen an den Entscheidungen, die uns alle betreffen, zu verstehen ist.
Dieser Kontext ist zu diesem Zeitpunkt noch notwendiger, weil wir einerseits alle gemeinsam den wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Mächten, die bisher Entscheidungen getroffen haben, ohne jemals über irgendeine Form der Beteiligung der Bevölkerung jenseits der förmlichen Beteiligung an den regelmäßigen Wahlen nachzudenken, eine radikale Wende auferlegen müssen; und weil andererseits individuelle und soziale Freiheiten, die in Zeiten der Pandemie aus außerordentlicher Notwendigkeit heraus eingeschränkt wurden, die Gefahr laufen, selbst im Falle einer Rückkehr zur Normalität in Frage gestellt zu werden.
Angesichts der Menge und tiefgründigen Beschaffenheit der erforderlichen Umwandlungen, um wirklich „Nie wieder“ sagen zu können, ist es vielleicht an der Zeit, von unten einen breiten und „konstituierenden“ Diskussionsablauf für den endgültigen Ausstieg aus der liberalen Politik und dem kapitalistischen Modell einzuleiten.
Der studierte Philosoph Marco Bersani ist städtischer Direktor der Sozialdienste und psychopädagogischer Berater für soziale Kooperativen. Als Gründungsmitglied von Attac Italien war er einer der Förderer des italienischen Forums der Wasserbewegungen und der Kampagne „Stop TTIP Italia“. Er ist ein Gründungsmitglied vom CADTM Italien. Er schlägt seit mehr als zehn Jahren die Tobin-Steuer auf Finanztransaktionen vor. Autor zahlreicher Bücher über Wasser und Gemeingüter, Schulden, die Atomindustrie, die Diktatur der Märkte und Privatisierungen.
Originaltext
Veröffentlicht unter Allmende, Éthnos, Bewußtsein, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Wirtschafts-Leben, Zukunfts-Wegweiser, Zum Aufwachen
2 Kommentare
Post-covid-19: was in Kosmologie und Ethik zu berücksichtigen ist (III)
Leonardo Boff
Lassen Sie uns den nachdenklichen Kommentar des Textes der Erdcharta vervollständigen, der besagt, dass wir einen Neuanfang suchen müssen, um eine nachhaltige Lebensweise auf dem Planeten Erde führen zu können. Dazu sei “ein neues Gefühl globaler Interdependenz erforderlich“. Die Beziehung von allem mit allem und damit zur globalen Interdependenz stellt eine kosmologische Konstante dar. Alles im Universum ist Beziehung. Es ist auch ein quantenphysikalisches Axiom, nach dem alle Wesen interretro-verknüpft sind. Wir selbst, die Menschen, sind ein Rhizom (Wurzelzwiebel) von Beziehungen, die sich in alle Richtungen ausstrecken. Dies impliziert das Verständnis, dass alle Probleme: ökologisch, ökonomisch, politisch und spirituell, miteinander verbunden sind. Wir werden Leben nur retten, wenn wir uns nach dieser universellen Logik, der Logik des Universums und der Natur, ausrichten
Die Erdcharta fährt fort: “Universelle Verantwortung ist erforderlich.” Verantwortung bedeutet, sich der Folgen unseres Handelns bewusst zu sein, ob sie anderen Wesen nützen oder schaden. Hans Jonas schrieb ein klassisches Buch über das Prinzip Verantwortung, das die Prinzipien der Prävention und Vorsorge behandelt. Durch Prävention können wir die Auswirkungen berechnen, wenn wir in die Natur eingreifen. Der Grundsatz der Vorsorge sagt uns, dass wir, wenn wir die Folgen nicht ermessen können, nicht riskieren dürfen, bestimmte Maßnahmen und Interventionen zu ergreifen, weil sie sehr schädliche Auswirkungen auf das Leben haben können.
Wir sehen das Fehlen einer solchen kollektiven Verantwortung in der gegenwärtigen Pandemie. Sie verlangt eine strikte soziale Isolation, um eine Ausbreitung in der Gesellschaft zu verhindern, aber die überwiegende Mehrheit der Menschen hält sich nicht an diesen Grundsatz. Er muss universell sein.
Darüber hinaus fordert uns die Erdcharta auf “die Vision (einer nachhaltigen Lebensweise) kreativ zu entwickeln und anzuwenden“. Nichts Großes wird auf der Erde erreicht, ohne sich die neuen Gesellschaften und Formen des Seins vorzustellen und zu erschaffen, die man sich vorgestellt hat. Das ist die Funktion lebensfähiger Utopien. Alle Utopien erweitern unseren Horizont und fordern unsere Kreativität heraus. Im heiteren Ausdruck von Eduardo Galeano “führt uns die Utopie von Horizont zu Horizont und veranlasst uns immer zum Gehen.”
Um die üblichen Methoden, das Gemeinsame Haus zu bewohnen, zu überwinden, welche in einer utilitaristischen Beziehung bestehen, müssen wir von unserem Planeten als der großen Mutter träumen, “Die Erde der guten Hoffnung” (Ignace Sachs und Ladislau Dowbor). Die Menschheit kann diese Utopie verwirklichen, wenn sie sich der Dringlichkeit der Notwendigkeit einer anderen Welt bewusst wird.
Eine nachhaltige Lebensweise
Die Erdcharta bekräftigt auch “eine Vision einer nachhaltigen Lebensweise“. Wir sind den Ausdruck “nachhaltige Entwicklung” gewohnt. Er ist präsent in allen offiziellen Dokumenten und auf den Lippen der vorherrschenden Ökologie. Alle seriösen Studien haben jedoch gezeigt, dass unsere Form der Produktion, Verteilung und des Konsums nicht nachhaltig ist, weil es unmöglich ist, ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten zwischen dem, was wir von der Natur nehmen, und dem, was wir ihr lassen, um zu ermöglichen, dass sich die Natur stets reproduzieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln kann. Unsere Gier hat den Planeten nicht-nachhaltig gemacht, denn selbst wenn die reichen Länder ihren Wohlstand auf die gesamte Menschheit ausdehnen wollten, würde es mindestens drei Erden wie unsere gegenwärtige erfordern, was absolut unmöglich ist.
Die aktuelle Entwicklung, die das Wirtschaftswachstum des Bruttosozialprodukts, des BSP, misst, zeigt erstaunliche Ungleichheiten, zu dem Ausmaß, dass die NGO Oxfam in ihrem Bericht von 2019 feststellt, dass 1 % der Menschheit die Hälfte des Reichtums der Welt besitzt und dass 20 % der Menschen 95 % dieses Reichtums kontrollieren, während die restlichen 80 % mit nur 5 % des Reichtums auskommen müssen. Diese Daten legen offen, dass die Welt, in der wir leben, völlig unhaltbar ist.
Die Erdcharta wird nicht vom Profit, sondern vom Leben geleitet. Deshalb besteht die große Herausforderung darin, eine nachhaltige Lebensweise in allen Lebensbereichen zu schaffen: in den Bereichen Persönliches Leben, Familie, Soziales, auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Bedeutung des Bio-Regionalismus
Schließlich muss diese nachhaltige Lebensweise auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene verwirklicht werden. Natürlich geht es um ein Weltprojekt, das durch einen Prozess umgesetzt werden muss. Heute findet der fortgeschrittenere Teil dieser Suche auf lokaler und regionaler Ebene statt, so dass Bio-Regionalisierung als die wirklich lebensfähige Form der Verwirklichung der Nachhaltigkeit angesehen wird. Wir nehmen die Region als Referenz, nicht nach den willkürlichen Grenzziehungen, die immer noch bestehen, sondern diejenige, die von der Natur selbst geschaffen wurde, mit ihren Flüssen, Bergen, Dschungeln, Wäldern und allem, was ein regionales Ökosystem ausmacht. In diesem Rahmen kann eine authentische Nachhaltigkeit erreicht werden, einschließlich der natürlichen Güter, der Kultur und der lokalen Traditionen, der Persönlichkeiten, die diese Geschichte geprägt haben, die kleine Unternehmen und ökologische Landwirtschaft mit möglichst breiter Beteiligung in einem demokratischen Geist begünstigen. Auf diese Weise wird “gute Lebensführung und gutes Leben” (das ökologische Ideal der Anden) entstehen, ausreichend, anständig und nachhaltig mit der Verringerung der Ungleichheiten.
Diese Vision, die von der Erdcharta formuliert wurde, ist sowohl grandios als auch machbar. Was wir brauchen, ist mehr guten Willen, die einzige Tugend, die für Kant weder Mängel noch Grenzen sieht, denn wenn sie diese hätte, wäre sie nicht gut. Dieser gute Wille würde die Gemeinschaften motivieren und am Ende die ganze Menschheit dazu bringen, wirklich “einen Neuanfang” zu wagen
(Fortsetzung folgt).
Leonardo Boff Ökologe, Theologe und Philosoph, der geschrieben hat „To Protect the Earth-Care for Life: How to Avoid the End of the World“, Record, Rio, 2010.
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Entfaltung der Menschenwürde, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Transformation, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Post-covid-19: Welche Kosmologie und Ethik sind einzubeziehen (II)
Leonardo Boff
Viele Analysten prognostizieren, dass die Postpandemie eine extreme Radikalisierung der vorherigen Situation einleiten könnte, eine Rückkehr zum System des Kapitals und des Neoliberalismus, das versucht, die Welt durch elektronische Überwachung (Big Data) jeder Person weltweit zu dominieren, wie es bereits in China und den Vereinigten Staaten geschieht. Wir würden dann in eine Ära der Dunkelheit eintreten und unsere eigene Zerstörung riskieren, wie Rachel Carson in ihrem berühmten Buch “Silent Spring” vermutete. Daher die Forderung nach einer radikalen ökologischen Umkehr, deren Mittelpunkt aus der Erde, dem Leben und der menschlichen Zivilisation bestehen muss: einer Biozivilisation.
Die möglichen Risiken in der Post-Covid-19-Periode:
Wir dürfen jedoch die Macht systemischer Gewalt nicht unterschätzen. Sigmund Freud antwortete auf einen Brief von Albert Einstein aus dem Jahr 1932, in dem Einstein fragte, ob es möglich sei, Gewalt und Krieg zu überwinden, und hinterließ eine Aporie. Freud antwortete, er könne nicht sagen, welche Tendenz vorherrschen würde: der Instinkt des Todes (Thanatos) oder der Instinkt des Lebens (Eros). Sie stehen immer in Spannung zueinander, und wir können nicht sicher sein, wer am Ende triumphieren wird. Und er schloss resigniert: “Verhungernd denken wir an die Windmühle, die so langsam mahlt, dass wir verhungern könnten, bevor wir das Mehl bekommen”.
Es gibt die nicht-optimistische Meinung von Noam Chomsky, einem der größten nordamerikanischen Intellektuellen und scharfem Kritiker des imperialistischen Systems, der sagt: “Das Coronavirus ist in der Tat sehr ernst, aber es lohnt sich, daran zu erinnern, dass etwas noch Schrecklicheres nahe ist. Wir steuern auf eine Katastrophe zu, etwas Schlimmeres als alles, was jemals in der Geschichte der Menschheit geschehen ist, und Trump und seine Lakaien führen uns in den Abgrund. Wir stehen vor zwei immensen Bedrohungen. Die eine ist die ständig wachsende Bedrohung durch einen Atomkrieg, der durch die Spannungen der Militärregime noch verschärft wird; und das andere ist natürlich die globale Erwärmung. Die beiden Bedrohungen könnten gelöst werden, aber es ist nicht genug Zeit; das Coronavirus ist schrecklich und kann schreckliche Folgen haben, aber es wird überwunden werden, die anderen Bedrohungen jedoch nicht. Wenn wir sie nicht lösen, sind wir verdammt.”
Chomsky hat bestätigt, dass Präsident Trump wahnsinnig genug ist, einen Atomkrieg zu entfesseln, ohne sich darum zu kümmern, was mit der ganzen Menschheit geschehen würde.
Ungeachtet dieser dramatischen Vision des angesehenen Linguisten und Denkers hoffen wir, dass, wenn die Menschheit eine wirklich ernste Gefahr der Selbstzerstörung laufen würde, der Lebensinstinkt siegen würde. Aber das setzt voraus, dass wir eine neue Form des Bewohnens des Gemeinsamen Hauses errichtet hätten, auf Grundlagen, die weder die der Vergangenheit noch der Gegenwart sind.
Einige gute Lehren aus der Covid-19-Pandemie
Zumindest hat das Coronavirus uns gezeigt, dass wir nicht die “kleinen Götter” sind, die behaupten, irgendetwas tun zu können; es hat uns gezeigt, dass wir zerbrechlich und begrenzt sind; dass die Anhäufung materieller Güter kein Leben rettet; dass die finanzielle Globalisierung allein in der kompetitiven Form des Kapitalismus die Schaffung einer von den Chinesen vorgeschlagenen “Gemeinschaft des gemeinsamen Schicksals für die ganze Menschheit” ausschließt; dass wir ein globales pluralistisches Zentrum schaffen müssen, um über Weltprobleme zu diskutieren; dass Zusammenarbeit und Solidarität aller und nicht Individualismus die zentralen Werte einer Weltgesellschaft sind.
Die Grenzen des Erdsystems, das ein Projekt unbegrenzten Wachstums nicht toleriert, müssen erkannt und respektiert werden; wir müssen uns genauso gut um die Natur kümmern wie um uns selbst, denn wir sind Teil der Natur und sie gibt uns alle Güter und Dienstleistungen, die wir für das Leben brauchen. Wir müssen eine Kreislaufwirtschaft anstreben, die die berühmten “3-Rs” erfüllt; reduzieren, wiederverwenden (re-use) und alles recyceln, was in den Produktionsprozess eingetreten ist.
Die Wirtschaft muss von würdevoller und universeller Existenz sein und nicht auf Akkumulation Einiger auf Kosten aller anderen und der Natur beruhen. Eine Subsistenzwirtschaft reduziert unsere Bedürfnisse und führt zu Bescheidenheit und reduziert damit in hohem Maße die sozialen Ungleichheiten. Die neue Wirtschaftsordnung wird nicht vom Profit beherrscht, sondern von wirtschaftlicher Rationalität mit ökologischer und sozialer Vernunft.
Es wäre höchst rational und humanitär, ein allgemeines Mindesteinkommen einzuführen, damit die medizinische Versorgung ein universelles Menschenrecht (One World-One Health) würde, das nicht unbeachtet sein sollte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Staat den Markt reguliert, die notwendige Entwicklung fördert und die Bedürfnisse der Allgemeinheit stillt, sei es bei Gesundheits- oder Naturkatastrophen.
Wir müssen das stets unbegrenzte human-spirituelle Kapital fördern, das auf Liebe basiert, auf Solidarität, der Suche nach dem rechten Maß, der Geschwisterlichkeit, dem Mitgefühl, dem Gefühl der Verzauberung der Welt und der unermüdlichen Suche nach Frieden.
Ein Fahrplan zur Rettung von Leben: Die Erdcharta
Dies sind unter anderem einige der Lehren, die wir aus dem Coronavirus ziehen können. Unter Berufung auf die Erdcharta (UNESCO), eines der inspirierendsten offiziellen Dokumente für die Transformation unserer Lebensform auf dem Planeten Erde, “sind grundlegende Veränderungen unserer Werte, Institutionen und Lebensformen erforderlich… Unsere ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und spirituellen Herausforderungen sind miteinander verbunden, und gemeinsam können wir inklusive Lösungen finden» (Präambel c).
Welche Weltsicht und welche Veränderungen sollten einbezogen werden?
Wissen und Kenntnis der Informationen über die Realität zu haben, heißt noch nicht zu handeln. Was bewegt uns zum Handeln? Welche Weltsicht (Kosmologie) und welche Werte (Ethik) sollten wir einbeziehen? Ein wichtiger Text im letzten Teil der Erdcharta, an dessen Verfassung ich ebenfalls mitgewirkt habe, kann uns anleiten.
“Wie nie zuvor in der Geschichte ruft uns das gemeinsame Schicksal dazu auf, nach einem Neuanfang zu suchen. Dies erfordert einen Sinnes- und Herzenswandel. Es verlangt nach einem neuen Gefühl globaler Interdependenz und universeller Verantwortung. Wir müssen die Vision eines nachhaltigen Lebens auf lokaler, nationaler, regionaler und weltumspannender Ebene entwickeln und mit Fantasie anwenden” (Der Weg, der vor uns liegt)
Lasst uns feststellen, dass es nicht nur darum geht, den bereits eingeschlagenen Weg zu verbessern. Dies würde uns zu den zyklischen Krisen führen, die wir bereits kennen, und schließlich in eine Katastrophe. Es geht um die “Suche nach einem Neuanfang”. Wir sind berufen, die “Erde, unser Zuhause, das lebendig ist mit einer einzigartigen Lebensgemeinschaft” wieder aufzubauen (Erdcharta, Präambel a). Es wäre trügerisch, die Wunden der Erde mit Bandagen zu bedecken, in der Annahme, wir könnten sie auf diese Weise heilen. Wir müssen sie wiederbeleben und neugestalten, damit sie unser gemeinsames Zuhause sein kann.
“Das erfordert einen Sinneswandel.” Ein Sinneswandel bedeutet eine neue Blickweise auf die Erde gemäß der neuen Kosmologie und Biologie. Sie befindet sich in einem Moment des Evolutionsprozesses, der 13,7 Milliarden Jahre alt ist, und für die Erde, 4,3 Milliarden Jahre. Nach dem Urknall wurden alle physikalisch-chemischen Elemente über mehr als drei Milliarden Jahre im Herzen der großen roten Sterne geschmiedet. Bei der Explosion wurden die Elemente in alle Richtungen geschleudert, die die Galaxien, die Sterne wie die Sonne, die Planeten und die Erde bildeten.
Die Erde wimmelt von Leben, das vor etwa 3,8 Milliarden Jahren begann, ein sich beständig selbst schaffender und selbst organisierender systemischer Superorganismus. In einem fortgeschrittenen Moment ihrer Komplexität, vor etwa 8-10 Millionen Jahren, begann ein Teil der Erde zu fühlen, zu denken, zu lieben und anzubeten. Der Mensch tauchte auf, Mann und Frau. Sie sind Erde, bewusst und intelligent, deshalb werden sie Homo genannt, aus Humus gemacht.
Diese Weltsicht verändert unsere Vorstellung von der Erde. Die UNO hat sie am 22. April 2009 offiziell als Mutter Erde anerkannt, weil sie alles schafft und uns gibt. Deshalb ruft uns die Erdcharta auf: “Die Erde und das Leben in all ihrer Vielfalt zu respektieren und sich mit Verständnis, Mitgefühl und Liebe um die Gemeinschaft des Lebens zu kümmern” (Erdcharta 1 und 2). Wir können die Erde als Land kaufen und verkaufen. Wie jedoch Suquamish-Duwamish Grandfather Sealth, alias Seattle, feststellte: “Weder kaufen noch verkaufen wir unsere Mutter; wir lieben und verehren sie.” Diese Haltung zur Erde, unserer Mutter, muss wiederhergestellt werden. Das ist die neue Denkweise, die wir uns zu eigen machen müssen.
“Es erfordert einen Sinneswandel des Herzens.” Das Herz ist die Dimension tiefer Gefühle (Pathos), der Sensibilität, der Liebe, des Mitgefühls und der Werte, die unser Leben leiten. Besonders im Herzen findet man Fürsorge, die freundliche und liebevolle Form der Beziehung mit der Natur und ihren Lebewesen. Es hat mit der vernünftigen oder herzlichen Vernunft zu tun, mit dem limbischen Gehirn, das vor etwa 220 Millionen Jahren entstand, als Säugetiere in der Evolution auftauchten. Sie alle, ebenso wie der Mensch, haben Gefühle, sie lieben und kümmern sich um ihre Nachkommen. Das ist Pathos, die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden, die tiefste Dimension des Menschen.
Die Vernunft (Logos), der Geist, den wir zuvor erwähnt haben, erschien erst vor etwa 8-10 Millionen Jahren, mit dem neokortikalen Gehirn, und in fortgeschrittener Form als Homo sapiens (heutige Menschen) vor etwa hunderttausend Jahren. In der Neuzeit hat sie sich exponentiell entwickelt, beherrscht unsere Gesellschaften und schafft die Techno-Wissenschaft, die großen Herrschaftsinstrumente und die Transformation des Antlitzes der Erde, einschließlich einer Todesmaschine in Form von Atomwaffen und anderen Dingen, die das menschliche Leben und das Leben der Natur beenden können.
Die Inflazion der Vernunft, der Rationalismus, hat eine Art Lobotomie geschaffen: Der Mensch hat Schwierigkeiten, den Anderen und sein Leiden zu fühlen. Wir müssen die rationale Intelligenz ergänzen, die notwendig ist, um die Überlebensbedürfnisse unseres Lebens zu stillen. Wir müssen sie mit emotionaler und vernünftiger Intelligenz ergänzen. damit wir vollständiger werden und mit Leidenschaft für die Verteidigung der Erde und des Lebens eintreten.
Wir brauchen das Herz, um sowohl den Schrei der Erde als auch den Schrei der Armen hören zu können und um, wie der chinesische Ministerpräsident Xi Jinping sagt: “eine Gesellschaft zu schmieden, die moderat versorgt ist” oder wie wir sagen: eine Gesellschaft mit nüchternem, sparsamem und solidarischem Konsum.
(Fortsetzung folgt)
Übersetzung von Bettina Goldharnack
*Leonardo Boff ist ein Ökologe, Theologe und Philosoph, von dem u. a. stammt: Mark Hathaway/Leonardo Boff,Befreite Schöpfung:Kosmologie-*Okologie-Spiritualität, Butzon&Bercker, Kevelaer 2016.
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Entfaltung der Menschenwürde, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Transformation, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Post-Covid-19: Wie sollten Kosmologie und Ethik integriert werden (I)
Leonardo Boff
Angesichts dieser wahren menschlichen Tragödie müssen wir unsere Reaktion auf die Pandemie verstehen. Wie wirkt sich die Pandemie auf uns aus? Welche Lektion lehrt sie uns? Welche Kosmologie (Weltsicht) und welche Art von Ethik (Werte und Prinzipien) fordert sie uns auf zu entwickeln? Sicherlich müssen wir jetzt alles lernen, was wir hätten lernen sollen, aber vorher nicht gelernt haben. Wir hätten lernen müssen, dass wir Teil der Natur sind und nicht ihre “Herren und Besitzer” (Descartes). Es besteht eine Nabelschnurverbindung zwischen Mensch und Natur. Wir stammen vom selben kosmischen Staub wie alle anderen Wesen. Wir sind das bewusste Glied der Lebenskette.
Die Aushöhlung des Bildes, “kleiner Gott der Erde“
Der moderne Mythos wurde zerstört, dass wir “der kleine Gott” der Erde seien und dass wir sie nach Lust und Laune über sie verfügen könnten, weil sie ein inertes Objekt ohne Zweck sei. Einer der Väter der modernen wissenschaftlichen Methode, Francis Bacon, sagte, dass wir die Natur so behandeln müssten, wie die Handlanger der Inquisition ihre Opfer behandelten und sie quälten, bis sie alle ihre Geheimnisse preisgaben.
Durch die Techno-Wissenschaft haben wir diese Methode auf die Spitze getrieben und den Kern der Materie und des Lebens erreicht. Dies geschah mit beispiellosem Furor, bis hin zur Zerstörung der Nachhaltigkeit der Natur und damit des Planeten und des Lebens. Wir haben den natürlichen Vertrag, der mit der lebendigen Erde besteht, gebrochen: Sie gibt alles, was wir zum Leben brauchen, und im Gegenzug müssen wir uns um sie kümmern, ihre Güter und Dienstleistungen bewahren und ihr die Ruhe gönnen, um das aufzufüllen, was wir für unser Leben und unseren Fortschritt genommen haben. Nichts davon haben wir getan.
Wegen Nichtbeachtung des biblischen Gebots des “Schutzes und der Fürsorge für den Garten Eden, die Erde (Genesis 2,15)” und der Bedrohung der ökologischen Grundlagen, die alles Leben erhalten, hat sie mit einer mächtigen Waffe, dem Coronavirus 19, zurückgeschlagen. Angesichts dessen sind wir zur Methodik des Mittelalters zurückgekehrt, die ihre Pandemien mit strikter sozialer Isolation überwand. Damit die verängstigten Menschen die Straßen verlassen, wurde im Münchner Rathaus (Marienplatz) eine geniale Uhr mit Tänzern und Kuckucken gebaut, damit alle sie bewundern kommen, was auch heute noch der Fall ist.
Die Pandemie, die nicht nur eine Krise ist, sondern Forderung nach einem Wandel der Kosmologie (Weltsicht) und der Einbeziehung einer Ethik mit neuen Werten, stellt uns diese Frage: Wollen wir wirklich vermeiden, dass die Natur uns noch mehr tödliche Viren schickt, welche sogar die menschliche Spezies dezimieren könnten? Wir wären eine der zehn Arten, die jeden Tag für immer verschwinden. Wollen wir dieses Risiko eingehen?
Allgemeiner Mangel an Bewusstsein für den ökologischen Aspekt
Bereits im Jahr 1962 warnte die nordamerikanische Biologin und Schriftstellerin Rachel Carson, Autorin von The Silent Spring: “Es ist unwahrscheinlich, dass zukünftige Generationen uns verzeihen werden, dass wir uns nicht um die Integrität der Natur-Welt kümmern, die das ganze Leben aufrecht erhält … Die Frage ist, ob irgendeine Zivilisation einen unerbittlichen Krieg gegen das Leben fortsetzen kann, ohne sich selbst zu zerstören und ohne das Recht zu verlieren, als Zivilisation bezeichnet zu werden.”
Es scheint eine Prophezeiung der Situation zu sein, die wir gerade weltweit erleben. Es sieht so aus als zeigte die Mehrheit der Menschheit, einschließlich ihrer politischen Führer, nicht genug Bewusstsein für die Gefahren, denen wir durch die globale Erwärmung ausgesetzt sind, einschließlich der übermäßigen Dichte unserer Städte und vor allem des massiven Agro-Business, das über die jungfräulichen Ländereien im Urwald vorrückt, die abgeholzt werden. Wir zerstören die Lebensräume von Millionen von Viren und Bakterien, die sich schließlich auf den Menschen übertragen. Seriösen Wissenschaftlern zufolge brauchte das Corona-Virus gar nicht durch eine Fledermaus von einem chinesischen Markt zu kommen, sondern einfach aus der Natur.
Im besten Fall wird uns das Coronavirus zwingen, uns als Menschheit neu zu erfinden und das einzigartige Gemeinsame Zuhause, das wir teilen, in einer nachhaltigen und integrativen Form umzugestalten. Wenn das, was zuvor dominiert hat, zum Äußersten getrieben wird und vorherrscht, dann müssen wir uns auf das Schlimmste gefasst machen.
Viele sagen eine neue, destruktive Sparpolitik in der Post-Corona-Ära voraus. Die Geier der Vergangenheit sammeln sich bereits, um zur gleichen Sichtweise der Vergangenheit zurückzukehren und bedeutende Veränderungen zu verhindern. Die Interessen des Finanzkapitals und das mangelnde Bewusstsein der Machthaber und selbst in weiten Teilen der Wissenschaft über den Schweregrad der Schädigung der Natur erlauben es ihnen nicht, etwas von den Tausenden und Abertausenden von Todesopfern weltweit zu lernen, die durch die Corona gestorben sind.
Sie wollen zu der Sparpolitik zurückkehren, die die Politik der Opportunisten ist, die von Opportunisten zum Nutzen der Opportunisten betrieben wird. CEPAL hat errechnet, dass wegen Covid-19 die Politik der Austerität, die schlimmer ist als zuvor, zu weiteren 215 Millionen Armen in Lateinamerika führen wird (vgl. Carta Maior 13/05/2020). Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Lebenssystem durch mehrere Massensterben gegangen ist (wir befinden uns im sechsten), aber es hat immer überlebt.
Das Leben scheint – erlaubt mir diese sonderbare Metapher – eine “Plage”, die bisher niemand ausrotten konnte. Denn das Leben ist eine gesegnete “Plage”, verbunden mit dem Geheimnis der Kosmogenese und jener geheimnisvollen und liebevollen Grundenergie, die über allen kosmischen Prozessen und auch über unserem steht.
Es ist zwingend notwendig, dass wir das alte Paradigma des Willens zur Macht und zur Herrschaft über alles (die geschlossene Faust) aufgeben zugunsten eines Paradigmas der Fürsorge für alles, was existiert und lebt (die ausgestreckte Hand), und der kollektiven Mitverantwortung.
Eric Hobsbawn schrieb im letzten Absatz seines 1995 erschienenen Buches „The Era of the Extremes“: “Eines ist klar: Wenn die Menschheit eine erkennbare Zukunft haben will, kann sie nicht die Vergangenheit oder die Gegenwart verlängern. Wir werden scheitern, wenn wir versuchen, das dritte Jahrtausend auf dieser Grundlage aufzubauen. Mit anderen Worten, der Preis des Scheiterns, die Alternative zum gesellschaftlichen Wandel, ist Obskurität.” (S.506).
Das bedeutet, dass wir nicht einfach zur Situation von vor dem Coronavirus zurückkehren können. Es ist auch nicht möglich, zur Vergangenheit vor der Aufklärung zurückzukehren, wie es die gegenwärtige brasilianische Regierung und andere der extremen Rechten wollen.
(Fortsetzung folgt)
Leonardo Boff ist ein Ökologe, Theologe und Philosoph, Autor von u. a.: „Tugenden für eine bessere Welt, Butzon&Berker, Kevelaer 2008.
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Entfaltung der Menschenwürde, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Transformation, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Lost in Information
Informiertheit kann Ignoranz verstärken.
Information, so lautet die klassische Kurzdefinition aus der Kommunikationstheorie, ist Beseitigung von Ungewissheit. Damit ist Folgendes gemeint: Wenn ich zum Beispiel über den aktuellen Wochentag im Ungewissen bin, dann habe ich die Wahl zwischen sieben Möglichkeiten. Informiert bin ich, wenn diese Palette von Alternativen auf eine einzige reduziert ist. Jemand sagt mir zum Beispiel „Mittwoch“. Er hat mich informiert: die sieben Alternativen auf idealerweise eine reduziert. Je mehr Alternativen, desto höher der Informiertheitsgrad. Wenn nur zwei Alternativen existieren, kann diese Reduktion durch eine einzige Frage erfolgen: „Ist heute Mittwoch oder nicht?“, „Ist der Schalter ein oder aus?“, „Zeigt die Münze Kopf oder Zahl?“, „Ist der Virentest positiv oder negativ?“. Eine Antwort genügt und ich bin informiert. Eine solche Antwort ist das „Atom“ der Information: das Bit.
Information braucht ein Modell
Die Definition hat ihre Tücke. Wenn ich informiert bin, dass heute Mittwoch ist, dann bedeutet dies noch nicht, dass tatsächlich Mittwoch ist. Meine Ungewissheit über die sieben möglichen Alternativen ist einfach beseitigt. Aber der Informant könnte sich getäuscht haben oder lügen. Das heisst, die scheinbar einfache Ein-Bit-Antwort ist im Grunde eingebettet in ein Modell, das gewisse Annahmen trifft, zum Beispiel, dass mein Informant wahrheitsgetreu antwortet. Das Atom der Information existiert also nicht „an sich“, sondern immer nur relativ zu einem Modell. Die Frage „Ist der Schalter ein oder aus?“ geht vom Modell einer elektrischen Vorrichtung aus, die genau zwei Zustände kennt. Das ist der Transistor. Leicht denkbar wäre eine Vorrichtung mit kontinuierlichem Übergang von Ein zu Aus. Dann genügte eine Antwort – ein Bit – nicht mehr.
Das Modell ist nicht die Realität
Daraus folgt sogleich eine zweite Tücke. Das Modell ist nicht die Realität, die es modelliert. Wir müssen also Information und Wahrheit auseinanderhalten. Bin ich darüber informiert, dass heute Mittwoch ist, dann weiss ich noch nicht, ob die Information stimmt. Meine anfängliche Ungewissheit ist jetzt einfach beseitigt. Beseitigte Ungewissheit bedeutet nicht Wahrheit. Die Situation könnte komplizierter sein. Zum Beispiel könnte es nicht genügen, zu fragen „Ist heute Mittwoch?“, sondern vielleicht auch „Kenne ich meinen Informanten?“, „Hält er sich an die Fakten?“ und so weiter … Dieses Spiel des Zweifels liesse sich ins paranoide Extrem treiben. Modellabhängigkeit der Information bedeutet also, dass wir, soll die Information uns etwas über die Wirklichkeit sagen, irgendwann einmal diesen skeptischen Regress abbrechen müssen. Anders gesagt: Der Wirklichkeitsbezug unserer Informationen basiert auf dem Vertrauen in ein Modell, oder wie man heute auch sagt: in einen oft impliziten „Frame“.
Das Ein-Bit-Denken
Eine dritte Tücke ist jene des Ein-Bit-Denkens. Je simpler das Modell, desto geringer der Informationsgehalt, man könnte auch sagen: desto schneller ist man informiert, und trotzdem ignorant. Auch Falschinformation ist Information, und in einem medialen Universum, wie wir es heute kennen, hat Information Priorität, ungeachtet, ob sie wahr oder falsch ist. Das heisst, die Ungewissheit ist beseitigt, man kann sich komfortabel in Gewissheit einmauern und weiss nichts über die Welt.
Das Ein-Bit-Denken zeitigt also das paradoxe Resultat, dass Informiertheit Ignoranz verstärken kann. Und zwar geschieht dies genau dann, wenn wir unserem Denken sozusagen die binäre Kappe überstülpen, unsere Weltsicht in zwei gegensätzliche Raster aufteilen: Einheimische oder Fremde, Freunde oder Feinde, Linke oder Rechte, Gläubige oder Ungläubige. Wer diese binäre Kappe trägt, ist schnell informiert: Ein Bit genügt. Das Merkmal ignoranter Informiertheit.
Newsfeed – überfressen an Information
Verstärkt wird diese Ignoranz überdies durch einseitige Diät. Dafür sorgen primär die Algorithmen der Nachrichtenbeschaffung: der Newsfeed. Sie sind so konzipiert, dass sie mir „persönliche“ Informationen liefern, und das heisst dann häufig: Sie liefern Nachrichten, die in meinen Ein-Bit-Raster passen, die mein Bescheidwissen verstärken. Information aber, wir erinnern uns, setzt Ungewissheit voraus. Wo keine Ungewissheit ist, gibt es keine Information.
Noch ein anderer kontinuierlicher Wandel zeichnet sich hier ab. In den frühen Tagen des Netzes „surfte“ man primär. Man suchte also aktiv nach anderen Websites und entsprechenden Informationen. Der Nutzer bewegte sich auf die Information zu. Heute kommt die Information zum Nutzer. Er wird „gefüttert“. Das verdanken wir grösstenteils der zunehmenden Raffinesse der Algorithmen, die aus dem „lernen“, was der Nutzer mit ihnen tut.
Menschliche Kollektive – kleine oder grosse – können ein „Wissen“ kultivieren, das man sich gegenseitig immer wieder bestätigt; dem man huldigt wie einer Devotionalie. Kein Zweifel steckt einen an. Man weiss im Grunde schon, was man zu hören bekommt. Die News sind nichts Neues. Man braucht gar nicht mehr informiert zu werden, weil man sich schon im Zustand informativ überfressener Gewissheit befindet.
Desinfodemie
Verschwörungstheorien sind ein typisches – ein malignes – Symptom für diesen Zustand. Das zeigt sich gerade in der gegenwärtigen Pandemie. Alle hungern nach Information, und die wenigsten verfügen über die Kompetenz, Information von Desinformation zu trennen. Die Leute befinden sich in einem Schwellenraum: Man weiss nicht, wohin das Ganze führt, zurück in die alte, oder vorwärts in eine neue Normalität. Um Klarheit in das umgepflügte Alltagsleben zu bringen, versucht man, möglichst viele Informationen zu sammeln. Dadurch gerät man möglicherweise in ein zwangshaftes Informationshamstern, bei dem auch immer mehr Desinformation anfällt. Und hyperinformiert versinken wir zusehends tiefer in Unwissenheit, die sich als Wissen tarnt. Es entsteht eine Desinfodemie.
Der Appell an die Autorität
Wissen ist bekanntlich Macht und Informiertheit lässt uns unabhängiger werden. Unsere hyperinformierte, hypervernetzte Gesellschaft deutet freilich das Gegenteil an: Die Überinformiertheit macht uns nicht kognitiv autonomer, sondern vielmehr abhängiger vom Urteil anderer Leute oder auch künstlicher Ratingsysteme. Der alte Appell an die Autorität erstarkt. Aber an welche?
Fragt man jemanden, warum er an den Klimawandel glaube (oder nicht glaube), dann dürfte die häufigste Antwort lauten: Weil ich den einschlägigen Berichten aus den Medien vertraue, Zeitungen, Magazinen, Fernsehkanälen, Websites. In der Regel lesen wir nicht Artikel im „International Journal of Climatology“, sondern lesetaugliche Abstracts von verlässlichen Journalisten. Unser Vertrauen ist also, genau besehen, bereits zweiter Ordnung: Wir vertrauen Journalisten, die Forschern vertrauen. Wir sind als Laien kaum in der Lage, die wissenschaftliche Debatte aus erster Hand zu verfolgen. Deshalb beruft man sich nicht so sehr auf die Information als auf die Reputation der Informanten. Reputation ist das Gütesiegel von Information. Längst haben journalistische Schlauberger und Schlitzohren mitgekriegt, dass man eine Information entwerten kann, indem man den Informanten entwertet.
Kreditwürdigkeit des Wissens
Wir Bürger hochtechnisierter Gesellschaften sind sensibel und vital auf „kreditwürdige“ Informationsquellen angewiesen. Ohne Vertrauensbasis lässt sich das prekäre Kollektivgut Wissen mit blosser Information zerstören. In den Meinungskloaken von Facebook und Twitter ist informierte Ignoranz bereits endemisch.
Wir alle besitzen zwar durchaus individuelles Wissen, Wissen aus Erfahrung, eigener Nachforschung, Lektüre, Reisen, Bekanntschaften, Beziehungen. Aber ebenso wichtig, wenn nicht wichtiger ist immer Wissen, das nicht „je meines“ ist. „Zivilisation beruht auf der Tatsache, dass wir alle von einem Wissen profitieren, das wir nicht besitzen“, schrieb Friedrich Hayek in seinem Buch „Gesetz, Recht und Freiheit“. Wissen, das wir nicht besitzen, beruht auf Vertrauen. So gesehen müssen wir erst das ABC des Vertrauens neu lernen.
Originaltext
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Einhorn mit Flügeln entdeckt
Von Eduard Kaeser, „Journal21“
Wie bitte? Was soll der Bullshit? Einhörner gibt es nicht. Das sind Kreaturen der Einbildung, nicht der Natur. Einmal mehr Fake News!
Aber halt: Inexistente Dinge sind nicht nichts; eigentlich sind sie viel aufregender als existente. Inexistente Dinge oder Personen beschäftigen uns alle: Yeti, Weihnachtsmann, geflügelte Pferde, Meerjungfrauen, Heinzelmännchen, Zahnfeen, Oger, Werwölfe, Wilhelm Tell, Siegfried oder Jeanne d’Arc; die Fantasy von heute spricht von Aliens, Androiden, Terminatoren, von Gandolf, Harry Potter oder Darth Vader. Irgendwie existieren inexistente Dinge oder Personen eben doch. Selbst wenn wir sie als Ausgeburt der Einbildung, des Wahns, des Glaubens abzuschütteln versuchen, suchen sie uns immer wieder heim, fallen uns in den Rücken.
***
Der grosse Taxonom Carl von Linné reihte im 18. Jahrhundert Einhörner unter „paradoxen Tieren“ ein, neben Hydra, Baumlamm, Drache, Sirene und anderen mytho-zoologischen Hybriden. Linné versuchte für diese Fabelwesen eine naturalistische Erklärung ihrer Anatomie zu finden. Heute, im Zeitalter der gentechnischen Hybridbildung zwischen Arten, sind solche Fabelwesen nicht nur denkbar, sondern machbare Chimären.
Ganz offensichtlich ist die Fiktion von gestern Fakt von heute. Der römische Dichter Juvenal prägte eine Metapher für „nicht existent“: „Ein rarer Vogel, gleich einem schwarzen Schwan.“ Heute wissen wir, dass es schwarze Schwäne – „Trauerschwäne“ – in Australien gibt – in rauhen Mengen. Die grössten Leistungen der forschenden Neugier entstammen einem kontinuierlichen Gespräch über Dinge, die angeblich nicht existieren, auch und gerade in der Wissenschaft. Die Wissenschafsgeschichte der Neuzeit ist eine Geschichte von Diskursen über das, was es nicht gibt: über Lichtkorpuskel bei Newton, den Wärmestoff Phlogiston in der älteren Chemie, den Lichtäther in der Elektrodynamik, den sonnennächsten Planeten Vulkan in der Astronomie, das blütenerzeugende Hormon Florigen oder morphogenetische Felder in der Biologie, Neurotelepathie in der Hirnforschung, neuerdings die dunkle Materie in der Kosmologie oder das Computronium – programmierbare Materie – in der Artificial Intelligence. In einem Artikel über die Quantenphysik Schwarzer Löcher schreiben die Autoren: „Es kann nützlich sein, Dinge zu untersuchen, die es nicht gibt.“
Vieles stellt sich als tatsächlich inexistent heraus. Allerdings gehören heute auch einige Dinge zum technischen Alltagsinventar, deren Existenz man noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts bezweifelte: Atome und Elektronen. Antimaterie – zum Beispiel das Positron – galt in den 1930er Jahren als inexistent, ja, absurd, heute braucht man sie in bildgebenden Verfahren der Medizin, in der Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Sagen wir nie: Das gibt es nicht! Dank Genmanipulation gibt es vielleicht schon bald Einhörner mit Flügeln.
***
Ob man nun an die Existenz von Einhörnern glaubt oder nicht, es geht primär nicht um die Existenz, sondern um die Glaubwürdigkeit. Glaubwürdigkeit ist ein erkenntnistheoretisches Konzept, somit kulturbestimmt. Die moderne Kultur des Westens legt grosses Gewicht auf wissenschaftliche Evidenz als Kriterium der Plausibilität. Nach dem Stadium der „kindlichen Gutgläubigkeit“ treten wir ein in das Stadium der „erwachsenen Skepsis“ gegenüber Fabelwesen wie Einhörnern. Das gehört sozusagen zu den erzieherischen Rites de Passage einer „aufgeklärten“ Kultur.
Tatsächlich glauben jedoch viele Erwachsene an Fantastisches oder Übernatürliches. Sieben von zehn Amerikanern sollen an Engel, sechs von zehn an Dämonen glauben. Das ist kein bloss amerikanischer Befund. In der Remise unseres Unbewussten stossen wir ziemlich schnell auf Kreaturen unserer „kindlichen Gutgläubigkeit“, die wir eigentlich nur abgelegt, aber nicht rational überwunden haben. Um den Buchtitel des Soziologen und Philosophen Bruno Latour leicht abzuwandeln: Wir sind nie aufgeklärt gewesen („Wir sind nie modern gewesen“).
***
Wir sind sozusagen geistige Amphibien, Bewohner zweier Welten, jener der Fakten und jener der Fabeln. Unsere Fantasie ist durchsetzt mit Realitätsstücken, und unsere Realität ist gespickt mit fantastischen Einsprengseln. Unser Wahrnehmungsapparat arbeitet auf solider physiologischer Grundlage. Aber er ist nicht rein physiologisch. Der Imaginationsapparat moduliert sich ihm auf, prägt und steuert die Wahrnehmung der Realität. Realität „wie sie ist“ entpuppt sich bei genauer Reflexion als konstruiert und abstrakt.
Kernbestandteil dieses Imaginationsapparats ist – zumindest bisher – die Sprache. Inexistente Dinge sind quasi kognitive Parasiten. Sie zehren von ihrem Wirt, der Sprache, deren normale semantische Funktion – ihre Referenz, das Feststellen von Sachverhalten – sie ausnutzen, um mit ihr auf inexistente Dinge zu verweisen: Fake-Referenz. Literarische Werke sind in der Regel voll von solcher Fake-Referenz. In diesem Sinn ist Sprache eine kollektive Autorität, kraft derer wir an inexistente Dinge „andocken“ können. Man sollte daher in inexistenten Dingen nicht bloss eine kognitive Pathologie sehen. Besässen wir nicht dieses wundervolle „Andock“-Vermögen, wäre uns das Reich des Geistes, das Universum des Konjunktivs, verschlossen.
Aber diese Autorität kann mächtiger als unser Realitätssinn werden, der auf die Autorität des Faktischen baut. Inexistente Dinge verschwinden deshalb auch nicht einfach wie individuelle Sinnestäuschungen, die sich etwa durch genaueres Hinsehen oder Nachdenken korrigieren lassen. Sie sind Geistestäuschungen, kollektiv gewusste Falschheiten. Sie behaupten hartnäckig und womöglich agressiv ihre Inexistenz. Kollektive neigen zum Status quo. Sie sind kognitiv träge, konformitätssüchtig, kritikresistent. Wenn man seine Welt einmal bequem und häuslich mit Einhörnern eingerichtet hat, dann will man diese Einrichtung nicht gleich umbauen oder gar einreissen, nur weil jemand den Nachweis erbracht hat, dass Einhörner nicht existieren. Na und? Dann leben wir halt mit inexistenten Einhörnern zusammen.
***
In diesem Sinn sind wir heute vielleicht mehr denn je von Einhörnern umgeben. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass wir im Zeitalter des Fakes leben. Treffender erschiene mir die Bezeichnung „Zeitalter der inexistenten Dinge“. In unseren elektronischen Lebenswelten voller Simulationen wird die Frage, ob etwas existiert, zunehmend unwichtiger. Hauptsache, wir „teilen“ gewisse Meinungen, tauschen sie aus, profilieren uns damit, „liken“ oder „retweeten“ sie, schlagen mit ihnen auf andere ein. Es ist, genau betrachtet, eine gespenstische Szenerie. In der Zuckerberg-Galaxis konstituieren sich unzählige Sprachgemeinschaften mit ihren eigenen Fake-Referenten, monadisch abgeschlossene Parallelwelten, die nichts voneinander wissen oder wissen wollen.
Man sollte also nicht erstaunt sein, dass Menschen an alternative Fakten glauben. Wir handeln meistens nicht auf der Grundlage des Wissens, sondern des Glaubens. Deshalb kümmert den Zigarettenraucher die verlässliche Evidenz nicht, dass Tabak kanzerogene Stoffe enthält; deshalb kümmern uns der Kohlendioxidausstoss in die Atmosphäre und der damit zusammenhängende Klimawandel nicht. Für uns zählt in der Regel das Glaubwürdige, nicht das faktisch Begründete. Das heisst, eigentlich leben wir in einer Welt der Fiktion, nicht der Fakten.
***
Die Aussage, Magie und Fantasie hätten der wissenschaftlichen Ratio Platz gemacht, gehört zur Kolportage einer missverstandenen Aufklärung. Man sagt, Einhörner gebe es nicht Aber was heisst das? Ganz einfach: Niemand hat bisher den Nachweis ihrer Existenz geliefert, es sind auch keine Nachweismethoden bekannt oder allgemeinverbindlich definiert. Und von Donald Rumsfeld wissen wir zudem: absence of evidence is not evidence of absence. Hier öffnet sich das logische Schlupfloch des Inexistenten, des Fantastischen und Übernatürlichen. Es begleitet uns ständig durch den Alltag. Deshalb aufgepasst:
Gleich um die nächste Ecke lauert auf Sie ein Einhorn mit Flügeln.
Veröffentlicht unter Éthnos, Bewußtsein, Kultur-Leben, Menschenwürde, Soziales Leben, Weisheiten, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen
Hinterm Deich wird alles gut
Profitorientiertes Wirtschaftswachstum zerstört unsere Lebensgrundlagen.
89% der Deutschen wünschen sich ein anderes Wirtschaftssystem.
3 Gemeinden und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste
stellen auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung um:
Die „Gemeinwohl-Ökonomie“.
Dieser Film erzählt von tatkräftigen Menschen und zukunftsweisenden Ideen, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen und unseren Lebensraum zu erhalten.
Ein Film von Gabriele Kob und Hanno Hart
Die Gemeinden Bordelum, Breklum und Klixbüll wirtschaften nach den Grundregeln der „Gemeinwohl-Ökonomie“, haben sich nach diesen Regeln bilanzieren lassen und aus den Resultaten Konsequenzen gezogen. Ein Gemeindezentrum wurde gebaut, die Landwirtschaft möglichst klimaneutral betrieben und kleine Kooperativen für das Carsharing mit Elektroautos gegründet.
Der Film “Hintern Deich wird alles gut” porträtiert und begleitet die drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste, wie sie auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung umstellen. Ihr Ziel ist ein gutes Leben für alle und die Erhaltung unseres Lebensraumes.
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) kurz erklärt
„Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.“
Gemeinwohlökonomie: Wirtschaftsmodell mit Zukunft?
„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.“
sagt Christian Felber, Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie“.
Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als wirtschaftliche Alternative, die nicht nur gedacht und diskutiert wird, sondern bereits gelebt wird. Ihr zentrales Instrument ist die Gemeinwohl-Bilanz, die Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen freiwillig aufstellen.
Sie misst Erfolg nach neuen Maßstäben:
Nicht der Finanzgewinn ist das Ziel, sondern die Mehrung des Gemeinwohls.
Weltweit sind bereits etwa 400 Unternehmen dem Aufruf gefolgt, indem sie eine freiwillige Gemeinwohl-Bilanz aufstellen.
Christian Felber wird in einem Input die wesentlichen Merkmale der Gemeinwohl-Ökonomie darstellen. Anschließend diskutiert er mit Dieter Janecek und Barbara Unmüßig, welche Schnittmengen sich mit grüner Wirtschaftspolitik ergeben, und wie eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft auch politisch vorangebracht werden kann.
Mitschnitt der Diskussion vom 16. Oktober 2018 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Es diskutieren: Christian Felber, Buchautor, Hochschullehrer, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ und des Projekts „Bank für Gemeinwohl“, Österreich
Dieter Janecek, MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung (Moderation)
Weitere Informationen:
What if the common good was the goal of the economy? | Christian Felber | TEDxVienna
Website der Gemeinwohl Ökonomie
Veröffentlicht unter Allmende, Éthnos, Bewußtsein, Entfaltung der Menschenwürde, Geld, Kultur-Leben, Menschenwürde, Rechts-Leben, Soziales Leben, Wirtschafts-Leben, Zum Aufwachen
Kommentar hinterlassen