von Prof. Peter Kern aus „Haus des Verstehens“
Wem gehören die Ideen eines Hegel oder eines Albert Einstein? Niemandem und allen. Es ist evident: Es gibt kein Privateigentum an Ideen.
Weshalb gibt es dann ein Privateigentum an Kapital, Grundbesitz und Produktionsmitteln? Ist solches Eigentum – entgegen aller bürgerlichen Rechtsprechung – doch Diebstahl?
Sollte die Unterscheidung von Pierre-Joseph Proudhon zwischen Eigentum (proprieté) und Besitz (possession) wieder aus der Mottenkiste der Geschichte ausgepackt werden?
Eigentum ist für Proudhon das rechtlich abgesicherte Privateigentum an Produktionsmitteln, das es dem Eigentümer ermöglicht, andere gegen verknappten Lohn für sich arbeiten zu lassen. Nur so kann er Kapital anhäufen und reichlich Grund und Boden erwerben.
Nicht der Besitz als solcher, nur dieses Privateigentum an Produktionsmitteln sei Diebstahl, sei Betrug, urteilt Proudhon. Es führe zu himmelschreiender Ungerechtigkeit.
Auch Zins und Zinseszins und jede Börsenspekulation sind Akte von Eigentum, also Diebstahl. Proudhon negiert solches Privateigentum, „weil seine Akkumulationsfähigkeit unendlich ist, es sich aber nur endlicher Quantitäten bedienen kann.“
Wer, wie Uli Hoeneß, in kürzester Zeit, ohne zu „arbeiten“ (solche Leute sagen ja selbst, sie ließen das Geld „arbeiten“) viele Millionen Euro durch Börsen-„Geschäfte“ anhäufen kann, profitiert von einem antigesellschaftlichen Recht, das die Nichtprivilegierten ausbeutet. Wer dann noch die fälligen Steuern für diese Millionen hinterzieht, beklaut die Gesellschaft zum zweiten Mal.
Uli Hoeneß ist also nach Proudhon ein Parasit und nach dem bürgerlichen Recht ein Krimineller.
Dass hochdotierte Verteidiger mit spitzfindiger Argumentation erfolgreich eine Steuerschuld von großzügig geschätzten 28,5 Millionen Euro bagatellisieren können, legitimiert nachträglich ein System des Betrugs, das jede rechtschaffene Bürgerin und jeden rechtschaffenen Bürger vom Staat entfremdet. Dreieinhalb Jahre Gefängnis: Man schaue sich Vergleichsurteile an. Nichts stimmt mehr.
Ideologisch verblendete FC Bayern Fans sehen das natürlich anders. Die Tatsache, dass auch sie Opfer des institutionalisierten Diebstahls wurden, beklatschen sie noch. Früher nannten kritische Geister so etwas falsches Bewusstsein.
Pierre-Joseph Proudhon: Oevres complètes. IV. Paris 1926, S.291
Vgl. Arnold Künzli: Mein und Dein. Zur Ideengeschichte der Eigentumsfeindschaft. Köln 1986, S.483-505.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Über Akademie Integra
Als ich wusste,
dass ich nicht wusste,
was ich nicht wusste,
hat mich die geistige Führung endgültig
an den Rand der Verwirrung gebracht.
Doch ich machte weiter,
...bis ich endlich fand!